Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

Begrüßungstext des Landrats Gerhard RadeckBreitband (Landkreis Helmstedt / Marc Holzkamp / FREISEFREUnDE 2021Rettet den RettungsdienstPaläon in Schöningen (Copyright: paläon GmbH)Hilfe für ErwachseneRettungsdienst Landkreis Helmstedt (Foto: LK HE)Festaula Juleum Panorama (Foto: Marc Holzkamp)Hilfe für Kinder


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

Corona-News auf Facebook

Landrat Gerhard Radeck informiert per Video zur aktuellen Corona-Lage im Landkreis Helmstedt (Video: Landkreis Helmstedt)

Landrat Gerhard Radeck informiert per Video zur aktuellen Corona-Lage im Landkreis Helmstedt

(Hinweis: Wenn Sie den Link anklicken, werden Sie zum externen Facebook-Auftritt des Landkreises Helmstedt zur Corona-Pandemie weitergeleitet.)

Coronavirus und Grippeschutz

Coronavirus und Grippeschutz (Bild: pixabay)

Für mehr Infos zum neuen Coronavirus hier klicken.

 

Der Landkreis Helmstedt ist auf Facebook zum Thema Corona – Abonnieren Sie die Seite und Sie bekommen immer eine Nachricht, wenn es neue Erkenntnisse im Rahmen von Corona gibt. Diese Informationen werden auch in Teilen über BIWAPP bekanntgemacht.

Für mehr Infos hier klicken.

Wahlen

Wahlen

Für mehr Infos hier klicken.

Stellenangebote

Stellenangebote beim Landkreis Helmstedt

Stellenangebote beim Landkreis Helmstedt.

Masernschutzgesetz

Informationen zum Masernschutzgesetz
Für mehr Infos hier klicken.

Rettet den Rettungsdienst

Logo: Rettet den Rettungsdienst

Für mehr Infos hier klicken.

breitband-helmstedt.de

Logo: Glasfaserausbau - Breitband für den Landkreis Helmstedt (Landkreis Helmstedt / Warmbein)

Für mehr Infos hier klicken.

die-region.de

die-region.de - mit einem Klick auf die Grafik gelangen Sie zur Internetseite.

Für mehr Infos hier klicken.

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************
Abfuhrkalender 2021

Amtsblätter

Ausbildung

Ausschreibungen

Beistandschaft

Biotonne Plus (Vignette)

Blitzsperrmüllabfuhr

Breitbandausbau

BuT (Bildung und Teilhabe)

D115

Flüchtlinge und Integration

Formulare

Fusion

Geschäftszimmer

GB Jugend

Gesundheitsregion

Impfzentrum

JuLeiCa

Kindertagesbetreuung

Klimaschutz

Masernschutzgesetz

Oberziele

Online Kfz-Zulassung

Online-Katalog Universitätsbibliothek

Pendlerportal - Landkreis Helmstedt

Pflegestützpunkt

REISEFREUnDE 2021

Rettet den Rettungsdienst

Rettungsdienst-Notfallfax

Senioren

SEPA

Sitzungstermine

Sperrmüllabfuhr

Stellenangebote

Täterberatungsstelle

Unterrichtsausfall

Veranstaltungskalender

Veranstaltungsvorschlag

Verwaltungsaufbau

Was erledigen Sie wo?

Weltfrauentag 2021

Wunschkennzeichen

Zentrale Vergabestelle

Wappen de Samtgemeinde Grasleben mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Heeseberg mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Helmstedt mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Königslutter mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Gemeinde Lehre mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Nord-Elm mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Schöningen mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Velpke mit Verlinkung zur Internetseite

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Dispersions- bzw. Binderfarben sind kein Sonderabfall!

Dispersionsfarben, oft auch Binderfarben genannt, werden üblicherweise in fast jedem Haushalt zum Streichen von Decken und Wänden, vorwiegend im Innenbereich, eingesetzt. Die zähflüssigen Anstriche bestehen aus Binde- und Lösungsmitteln, Farbmitteln und Zusatzstoffen. Hauptbestandteile sind typischerweise Wasser als Lösungsmittel, Kunstharze und ähnliche Kunststoffe als Bindemittel, Farbstoffe oder Pigmente sowie Füllstoffe wie Calciumcarbonat, Silikate und Quarzmehl.

Wie der Leiter des Umweltamtes des Landkreises Helmstedt, Meinrad Raschke, unserer Zeitung mitteilt, haben diese Farbreste einen Umfang erreicht, der etwa einem Drittel der insgesamt im Rahmen der Schadstoffsammlung angelieferten Abfälle entspricht. „Für die Entsorgung sind erhebliche Kosten entstanden. Diese Kosten müssen jedoch nicht zu Lasten aller Gebührenzahler gehen, da es sich bei diesen Farben nicht um gefährliche Abfälle handelt, die im Rahmen der mobilen Schadstoffsammlung entsorgt werden müssen. In Dispersions- bzw. Binderfarben befinden sich keine schädlichen Inhaltsstoffe, daher können diese über den Restabfall entsorgt werden“ so Meinrad Raschke.

 

Auf Nachfrage, wie Bürgerinnen und Bürger diese Farbreste denn ordnungsgemäß und schadlos entsorgen können, erklärt Meinrad Raschke: „Eingetrocknete Dispersionsfarben können problemlos über die Graue Restmülltonne entsorgt oder aber gegen Gebühr bei der Thermischen Restabfallvorbehandlungsanlage auf dem Gelände des Kraftwerkes Buschhaus angeliefert werden. Sollte die Farbe noch nicht eingetrocknet sein, so ist sie vor der Entsorgung einzutrocknen bzw. einzudicken. Bereits durch bloßes Öffnen des Behälters härten die Farben in der Regel nach einiger Zeit aus; sie können aber auch durch Sägespäne, Sand, Zeitungspapier oder Gips eingedickt werden.

 

Die Kunststoffeimer können über den Gelben Sack entsorgt werden, da es sich dabei um Verkaufverpackungen handelt. Ein Auswaschen der Eimer ist nicht erforderlich solange die Farbeimer „Pinselrein“ sind. Falls sich die eingetrocknete Farbe nicht mehr aus dem Eimer entfernen lässt, kann das gesamte Gebinde über den Restabfall entsorgt werden“.

 

Der Landkreis Helmstedt behält sich daher vor, künftig bei den Mobilen Schadstoffsammlungen Dispersions- bzw. Binderfarben aus Gründen der Gebührengerechtigkeit nicht mehr anzunehmen und die Bürgerinnen und Bürger auf den Weg der Entsorgung über den Restabfall hinzuweisen. „Wer Kosten und Abfall sparen will, sollte die Farbe nach dem Quadratmeterbedarf kaufen und den Rest für einen zweiten Überstrich verwenden“ so Raschke, „denn Abfallvermeidung ist immer noch der beste Weg zur Schonung unserer Umwelt.“

 

erstellt am 08.02.2012

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender (Bild: Pixabay, Andreas Lischka) - bitte klicken.

Link: Veranstaltungskalender

Link: Veranstaltungsvorschlag

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z