Von Eulenspiegels Großmutter zur Leichenkammer – eine Reise um und durch das Juleum vom Keller am Sonntag, den 22. April um 16.00 Uhr
Herzog Julius von Braunschweig und Lüneburg eröffnete 1576 die erste braunschweigische Landesuniversität in Helmstedt, die 1810 durch König Jérôme von Westphalen wieder geschlossen wurde. Durch Umbauten entstanden aus den Gebäuden des ehemaligen Stadthofes der Zisterziensermönche aus dem Kloster Mariental die ersten Räumlichkeiten der Universität. Sie sind bis heute als östlicher und westlicher Collegienflügel erhalten. Hier befanden sich nicht nur Unterrichts- und Verwaltungsräume sondern seit dem 17. Jahrhundert auch das „Anatomische Theater“.

Der ca. einstündige öffentliche Rundgang umfasst den Collegienhof mit Erklärungen zur Geschichte und Baugeschichte der Universitätsgebäude sowie zum Figurenschmuck, er führt dann um das Juleum herum, anschließend durch die Aula und den Weinkeller, in dem sich heute das Museum befindet, und zum Ende in die ehemalige Universitätsbibliothek. Hier gibt es neben zahlreichen Büchern auch Professorenbildnisse und das große herzogliche Wappen zu bewundern. Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit, den Turm zu ersteigen, um einen schönen Rundblick über die ehemalige Universitätsstadt Helmstedt zu genießen.
Die Teilnahme an der Führung ist wie üblich frei, um eine Spende wird gebeten.
Kreis- und Universitätsmuseum Helmstedt
Collegienplatz 1/Juleum
38350 Helmstedt
Tel.: 05351/121-1132
Fax: 05351/121-1627
Internet: www.Helmstedt.de
E-Mail: kreismuseen@landkreis-helmstedt.de
Öffnungszeiten:
Di - Fr : 10.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr
Sa/So : 15.00 - 17.00 Uhr
Mo geschlossen
Eintritt frei
Führungen nach Absprache