400 Jahre Juleum - zwei Ausstellungen – ein Thema
Seit 400 Jahren steht das Juleum als besonderes Schmuckstück am Collegienplatz in Helmstedt. Der Bauherr dieses außergewöhnlichen Gebäudes im Stil der deutschen Renaissance war der Braunschweigische Herzog Heinrich Julius. Sein Vater hatte 1576 die erste welfische Landesuniversität in Helmstedt eröffnet. Heinrich Julius wurde als erster Rektor der neuen „Academia Julia“ eingesetzt. Als Räume für die Universität wurden zunächst die Gebäude des früheren Stadthofes der Zisterziensermönche von Mariental eingerichtet. Bald kamen so viele Studenten nach Helmstedt, dass der Herzog beschloss, ein neues großes Hauptgebäude errichten zu lassen. 1592 begannen die Vermessungsarbeiten durch den herzoglichen Baumeister Paul Francke. Die Skulpturen schuf Jakob Meyerheine, der ursprünglich aus Braunschweig stammte. 1597 war das Gebäude von außen fertig gestellt. Die Einweihung erfolgte aber erst viel später, im Jahr 1612.

Der Landkreis Helmstedt als Träger des Gebäudes wird auch mit geringen finanziellen Mitteln dieses 400. Jubiläum festlich begehen. Das Jubiläumsjahr wird mit zwei Sonderausstellungen eröffnet, die sich direkt mit dem Juleum beschäftigen:
Am Sonntag, den 3. Juni 2012 wird um 16.00 Uhr in der Aula des Juleums eine Ausstellung des Kreis- und Universitätsmuseums Helmstedt zur Geschichte des Gebäudes eröffnet. Neben Ausstellungstafeln, die einen Überblick über Bauherren und Baumeister sowie einen chronologischen Überblick vermitteln, werden zahlreiche Originalabbildungen des Juleums ausgestellt. Dabei handelt es sich um alte Drucke wie die bekannte Ansicht von Merian aus dem Jahr 1654, zahlreiche historische Ansichtskarten und Fotografien sowie Originalkunstwerke. Ein besonderes Highlight der Ausstellung sind 18 Darstellungen, die das Gebäude und seine Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte von 1650 bis zum Jahr 2000 vor Augen führen.
Wenige Tage später, am 12.06.2012 um 17.00 Uhr, wird in der Galerie im Kreishaus 1, Südertor 6 in Helmstedt eine weitere Ausstellung eröffnet.
Es werden Schülerarbeiten zum 400. „Geburtstag“ des Juleums gezeigt. Schülerinnen und Schüler von vier Helmstedter Schulen beteiligen sich an der Ausstellung.
Die Kinder und Jugendlichen aus verschiedenen Jahrgangsstufen haben eigene Werke, die einen Bezug zum Juleum bzw. zur Helmstedter Universitätsgeschichte erkennen lassen, erstellt.
Die individuell gestalteten Bilder, Zeichnungen, Collagen und Fotoarbeiten erschließen zum Teil ganz neue Blickwinkel auf das bekannte Helmstedter Gebäude.
Einige Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte werden während der Ausstellungseröffnung die präsentierten Werke kurz erläutern.
Beide Ausstellungen werden bis zum 15.10.2012 zu sehen sein. Der Eintritt ist frei.
Das Kreis- und Universitätsmuseum Helmstedt ist dienstags bis freitags von 10.00-12.00 Uhr und 15.00-17.00 Uhr sowie samstags und sonntags von 15.00-17.00 Uhr geöffnet, die Galerie im Kreishaus 1 montags bis donnerstags von 09.00-15.30 Uhr sowie freitags von 09.00-12.00 Uhr.
Kreis- und Universitätsmuseum Helmstedt
Collegienplatz 1/Juleum
38350 Helmstedt
Tel.: 05351/121-1132
Fax: 05351/121-1627
Email
Öffnungszeiten:
Di - Fr : 10.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr
Sa/So : 15.00 - 17.00 Uhr
Mo geschlossen
Eintritt frei
Führungen nach Absprache