Kreisbuch 2013 - Sagen, Fakten und Geschichten
Der nunmehr 20. Jahrgang des Kreisbuches ist pünktlich zur Adventszeit erschienen.
Für die diesjährige Ausgabe wurde dazu aufgerufen, Berichte über
„Sagen, Fakten und Geschichten zu Bauwerken, Plätzen sowie Ortschaften im Landkreis Helmstedt“
einzureichen. Dieses stieß auf ein reges Interesse.
26 Autorinnen und Autoren haben mit 32 Beiträgen dafür gesorgt, dass eine große Bandbreite an Berichten zusammengestellt werden konnte.
Schon der Blick in das Inhaltsverzeichnis weckt die Neugier. So drängen sich Fragen auf wie zum Beispiel:
- Was ergaben die archäologischen Untersuchungen am Burgberg oder die Recherchen zum Haus des „geheimnisvollen Wundermannes“?
- Wer waren die „Gogrefen“ von Lehre?
- Wo genau waren oder sind der „Nobiskrug“, „Klein London“, „Kuschdorf“ oder der Ort „Oberlutter“?
- Was erfährt man durch die Beiträge „Ein altes Gebäude erzählt“, „Drei verschwundene Gebäude am Ende der Welt“ oder „Adam und Eva - Schreckliche Idylle im Lappwald“?
Dazu und über weitere Fragestellungen liefert dieses Buch interessante, lebhafte und oftmals überraschende Antworten.
Ergänzt wird das Buch wie gewohnt durch den von Kreisheimatpfleger Rolf Owczarski zusammengestellten „Blick in die Vergangenheit“ sowie durch allgemeine Informationen zum Landkreis Helmstedt.
Zusätzlich ist eine Übersicht der Veröffentlichungen der letzten fünf Jahre in diesem Band enthalten. Eine Gesamtliste aller in den 20 Kreisbüchern erschienenen rd. 440 Beiträgen ist im Internet unter www.helmstedt.de in der Rubrik Kultur und Freizeit / Publikationen / Kreisbücher zu finden. Restexemplare fast aller Kreisbuch-Jahrgänge sind noch erhältlich.
„Mein besonderer Dank gilt den diesjährigen Autorinnen und Autoren sowie dem Redaktionsteam für ein wiederum sehr gelungenes Kreisbuch.“, betont Landrat Wunderling-Weilbier im Vorwort.
Das Kreisbuch 2013 ist im dr. ziethen verlag erschienen und kann ab sofort im örtlichen Buchhandel sowie in den Kreismuseen zum Preis von 18,90 € erworben werden.