Vortrag über den historischen Buchbestand der ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt
Am 29.11.2013 um 19:00 Uhr findet in der Aula des Helmstedter Juleums der 16. Vortrag zur Helmstedter Universitätsgeschichte statt.
Katja Hannighofer, Christoph Boveland und Dr. Bertram Lesser von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel referieren über „Die Ehemalige Universitätsbibliothek Helmstedt - Neuigkeiten und Entdeckungen aus der Katalogisierungswerkstatt“.
Teile des historischen Buchbestands befinden sich sowohl in Helmstedt als auch in Wolfenbüttel. Der Wolfenbütteler Bestand ist bereits elektronisch erfasst.
Durch eine großzügige Förderung der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz ist es möglich geworden, dass der in Helmstedt verbliebene wertvolle alte Buchbestand der Universitätsbibliothek nun ebenfalls nach modernen Standards in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel erschlossen werden kann und somit künftig über das Internet weltweit nachweisbar ist.
Katja Hannighofer und Christoph Boveland werden über aktuelle Entdeckungen im historischen Helmstedter Buchbestand berichten.
Neben einem umfangreichen Bestand von Drucken gehörten zur Helmstedter Universitätsbibliothek auch mittelalterliche Handschriften. Seit 2001 läuft in der Herzog August Bibliothek das Projekt „Neukatalogisierung der Helmstedter Handschriften“. Dr. Bertram Lesser wird im Rahmen des Vortrages einige besonders bedeutsame Handschriften und Texte vorstellen.
Nach Eröffnung der Veranstaltung durch Landrat Matthias Wunderling- Weilbier werden zunächst Tobias Henkel (Direktor der Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz) sowie Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer (Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) kurze Grußworte sprechen.
Der Eintritt zu dieser Vortragsveranstaltung ist frei.
Diese Abbildung des Juleums stammt aus einem Buch von 1650, das zum Bestand der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt gehört. Das Bild zählt zu den ältesten Ansichten des bekannten Helmstedter Gebäudes.