Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

Universitätsbibliothek HEBreitband (Landkreis Helmstedt / Marc Holzkamp / FLübbensteine (Foto: M. Müller)Militärwaggon (Foto: Chr. Ulrich)Paläon in Schöningen (Copyright: paläon GmbH)Ehem. Grenzübergang Marienborn (Foto: M.Müller)


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************

Bildungsbüro

Juleum

Kreisbildstelle

KVHS

Museen

Online-Katalog Universitätsbibliothek

Rundumansichten

Schülerbeförderung

Schulen

Unterrichtsausfall

Veranstaltungskalender

Veranstaltungsvorschlag

Wissenswertes zur Universitätsbibliothek

www.meine-region.de


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Neue Sachkostenbeiträge vereinbart

Landkreis Helmstedt und Stadt Wolfsburg kooperieren weiter bei der Beschulung auswärtiger Schüler

Um für Schüler eine vielfältige, qualitativ hochwertige und verlässliche Schulbildung zu gewährleisten, kooperieren die Stadt Wolfsburg und die angrenzenden Gebietskörperschaften Helmstedt, Gifhorn und Braunschweig seit vielen Jahren im Bereich schulischer Bildung miteinander. Die dadurch entstehenden Kosten werden untereinander ausgeglichen. Diese Ausgleichszahlungen für auswärtige Schüler werden in sogenannten Sachkostenvereinbarungen nach Niedersächsischem Schulgesetz geregelt.

 

Seit Inkrafttreten der letzten Sachkostenvereinbarungen hat sich die Schullandschaft in Wolfsburg deutlich verändert und die entsprechenden Beiträge wurden seit mehr als 20 Jahren nicht angepasst. Daher musste die Vereinbarung überarbeitet werden. Vor dem Hintergrund hat die Stadt Wolfsburg die Sachkostenvereinbarungen mit den angrenzenden Gebietskörperschaften im vergangenen Jahr gekündigt und befindet sich derzeit in Vertragsverhandlungen mit den genannten Schulträgern.

 

„Seitens der Stadt Wolfsburg besteht nach wie vor ein hohes Interesse daran, dass auswärtige Kinder und Jugendliche sich für Wolfsburger Schulen entscheiden. Deshalb lag uns viel daran, mit unseren Gesprächspartnern fair und offen umzugehen. Die Verhandlungen sind unterschiedlich weit fortgeschritten. Mit dem Landkreis Helmstedt haben wir uns zwischenzeitlich geeinigt“, erklärt Stadträtin Iris Bothe.

 

„Für den Landkreis Helmstedt war es wichtig, jetzt schnellstmöglich Klarheit für die Schülerinnen und Schüler aus den Randgebieten des Landkreises Helmstedt zu schaffen, damit sie bei den anstehenden Anmeldephasen nicht benachteiligt werden“, betonte Hans Werner Schlichting, Erster Kreisrat im Landkreis Helmstedt.„Durch den Vertragsabschluss wird diese Klarheit nun geschaffen. Damit kommen wir auch dem Wunsch vieler besorgter Eltern nach, die den Landkreis Helmstedt und die Stadt Wolfsburg immer wieder um baldige Klärung in dieser Frage gebeten haben“, hebt Oberbürgermeister Klaus Mohrs hervor.

 

Schüler, die aus dem Landkreis Helmstedt kommen, dürfen nach der Vereinbarung ein Gymnasium oder eine Gesamtschule in Wolfsburg besuchen, wenn sie in bestimmten Orten des Landkreises Helmstedt wohnen. Vereinbart wird im Wesentlichen die Aufnahme von Schülern aus den Randgebieten des Landkreises Helmstedt. Zu nennen sind hier die Orte in der Gemeinde Lehre und der Samtgemeinde Velpke.

 

Ein Gymnasium lässt sich besuchen, soweit die Schüler in den Ortsteilen Beienrode, Essenrode, Flechtorf, Groß- und Klein Brunsrode der Gemeinde Lehre sowie den Ortsteilen Rümmer und Volkmarsdorf der Gemeinde Groß Twülpstedt und in den Gemeinden Danndorf, Grafhorst und Velpke (inkl. der Ortsteile Meinkot und Wahrstedt) der Samtgemeinde Velpke wohnen.

 

Hans Werner Schlichting stellt heraus, dass der Landkreis Helmstedt über gute eigene gymnasiale Angebote verfügt, aber als sogenannter Flächenlandkreis auch die Schulwegezeiten zu beachten hat. Schülerinnen und Schüler aus den nördlichsten Bereichen des Landkreises sind über den Busverkehr weitaus besser nach Wolfsburg angeschlossen. Er freut sich daher über die Kooperation mit der Stadt Wolfsburg.
Der Besuch einer Integrierten Gesamtschule in Wolfsburg wird Schülern ermöglicht, die in den Ortsteilen Rümmer und Volkmarsdorf der Gemeinde Groß Twülpstedt und in den Gemeinden Danndorf, Grafhorst und Velpke (inklusive der Ortsteile Meinkot und Wahrstedt) der Samtgemeinde Velpke und in der Gemeinde Lehre wohnen.

 

Schüler aus allen anderen Orten und Ortsteilen des Landkreises Helmstedt wird eine Wahl ermöglicht, wenn sie von der Giordano-Bruno-Gesamtschule in Helmstedt eine Ablehnung zur Aufnahme erhalten haben.

 

Im aktuellen Schuljahr 2014/2015 besuchen 263 Schüler aus der Samtgemeinde Velpke und weitere 186 Schüler aus der Gemeinde Lehre eine Schule in der Stadt Wolfsburg, die der Regelung der Sachkostenvereinbarung unterliegen, also Gymnasien und Gesamtschulen in Wolfsburg besuchen.

 

Insgesamt besuchen allerdings 1358 Schüler des Landkreises Helmstedt eine Schule in der Stadt Wolfsburg. Darin enthalten sind Schüler, die eine Einrichtung in freier Trägerschaft oder eine Grundschule besuchen.

 

Es haben sich keine gravierenden inhaltlichen Änderungen ergeben. Die Gleichrangigkeit bei der Aufnahme der auswärtigen Schüler gegenüber den Wolfsburgern wird weiterhin erhalten.

 

Die Änderung der Sachkostenvereinbarungen ist hauptsächlich begründet in der Anhebung der Beiträge. Diese werden schrittweise bis zum Schuljahr 2019/2020 um jährlich jeweils sechs Prozent für die Dauer von fünf Jahren angehoben. Die Erhöhung der Beiträge auf insgesamt 30 Prozent resultiert aus der Steigerung des Verbraucherpreisindexes seit der letztmaligen Festsetzung der Sachkostenbeiträge.
Basis dieser Anhebung sind die bisherigen Beitragshöhen, die damals im Verhandlungswege zwischen allen regionalen Gebietskörperschaften vereinbart wurden.

 

„Der Kostendeckungsgrad durch die Anhebung der Sachkostenbeiträge liegt bei rund 76 Prozent. Die hohen Aufwendungen für das inzwischen flächendeckende Ganztagsangebot sind dabei nicht berücksichtigt. Das zeigt deutlich, dass Wolfsburg sich seiner Verantwortung für die Region durchaus bewusst ist und die Anhebung dieser Beiträge sowohl in der Höhe, als auch in der schrittweisen Anhebung, mit Augenmaß betrieben wurde“, unterstreicht Oberbürgermeister Klaus Mohrs.

 

v. l. Erster Kreisrat Hans Werner Schlichting, Stadträtin Iris Bothe und Oberbürgermeister Klaus Mohrs
 

erstellt am 26.03.2015

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender (Bild: Pixabay, Andreas Lischka) - bitte klicken.

Link: Veranstaltungskalender

Link: Veranstaltungsvorschlag

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z