Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

Breitband (Landkreis Helmstedt / Marc Holzkamp / FWindpark in Söllingen (Foto: SG Heeseberg)Blumenwiese (Foto: L. Baeslack)Klein Brunsrode - Neubaugebiet (Foto: Gem. Lehre)Paläon in Schöningen (Copyright: paläon GmbH)


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

38 Gute Gründe im Landkreis Helmstedt zu bleiben

38 Gute Gründe im Landkreis Helmstedt zu bleiben

Für mehr Infos hier klicken.

die-region.de

die-region.de - mit einem Klick auf die Grafik gelangen Sie zur Internetseite.

Für mehr Infos hier klicken.

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************
Breitbandausbau

Existenzgründung

Fördermittel

Gewerbegebiete

Mobil in und um Helmstedt

Pendlerportal

Unternehmen im Landkreis
Welcome Center der Region

www.die-region.de
www.meine-region.de


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Landkreis Helmstedt beteiligt sich an Fachkräftebündnis

Mit dem Ziel der flächendeckenden Fachkräftesicherung hat die niedersächsische Landesregierung im Juli 2014 die Fachkräfteinitiative Niedersachsen beschlossen und dazu aufgerufen, sich zu Regionalen Fachkräftebündnissen zusammenzuschließen.

Mit deren dezentraler Verankerung soll den unterschiedlichen Strukturmerkmalen und den demographischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten in den Teilregionen des Landes Rechnung getragen werden. Im Fachkräftebündnis SüdOstNiedersachsen haben sich 27 regionale Partner aus allen Städten und Landkreisen, den Agenturen für Arbeit, Hochschulen sowie Vertretern der Gewerkschaften und Kammern organisiert und um die Anerkennung als Regionales Fachkräftebündnissen beworben. Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr verkündete vor einigen Tagen in Hannover die Entscheidung des Landes und überreichte Oliver Syring, Geschäftsführer der Allianz für die Region GmbH, stellvertretend für die beteiligten Partner, die offizielle Ernennungsurkunde. Landesweit wurden acht Regionale Fachkräftebündnisse für die Dauer von drei Jahren anerkannt.

 

Syring erklärt: „Wir sind stolz darauf, dass im Fachkräftebündnis SüdOstNiedersachsen alle wichtigen Arbeitsmarktakteure der Region geschlossen vertreten sind. Niemand kennt die Gegebenheiten und Bedarfe vor Ort so gut wie diese Partner. Damit ist das Bündnis ein echter Gewinn für die Fachkräftesicherung in unserer Region.“ Das Bündnis wird sich Mitte Oktober konstituieren. Die Geschäftsstelle ist bei der Allianz für die Region angesiedelt.
Das Fachkräftebündnis SüdOstNiedersachsen soll die regionale Fachkräfteversorgung und die dafür notwendigen Strukturen verbessern. Es kann selbst oder über seine Mitglieder Projektförderungen beantragen. Gefördert werden Vorhaben, die der Verbesserung regionaler Strukturen zur Fachkräftesicherung, der Qualifizierung von Arbeitslosen zur Deckung des Fachkräftebedarfs und der Weiterbildung von Beschäftigten dienen. Hierzu wird das Bündnis fachliche Stellungnahmen anfertigen und Projekte im Hinblick auf den konkreten regionalen Bedarf und den nachhaltigen Beitrag zur Umsetzung der dezentralen Fachkräftestrategie beurteilen. Dies ist Aufgabe eines Steuerungsgremiums, in dem alle Kooperationspartner des Fachkräftebündnisses vertreten sind. Die Beurteilung erfolgt dabei gemäß der aktuellen EU-Förderrichtlinie und deren Qualitätskriterien. Weitere Kernaufgabe des Bündnisses ist die zielgerichtete Beratung bei Antragstellung. Ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch aller niedersächsischen Fachkräftebündnisse sichert den landesweiten Wissenstransfer.

 

In Niedersachsen stehen für die Förderung regionaler Fachkräfteprojekte in der neuen EU-Förderperiode 2014-2020 insgesamt 26 Millionen Euro ESF-Mittel bereit. Matthias Wunderling-Weilbier, Landesbeauftragter für regionale Landesentwicklung Braunschweig bekräftigt: „Durch das Fachkräftebündnis können wir Fördergelder für die Region effektiver nutzen und den spezifischen wirtschafts- und sozialpolitischen Herausforderungen in unserer Region noch aktiver begegnen.“

 

Hans Werner Schlichting, Erster Kreisrat des Landkreises Helmstedt freut sich, dass sich innerhalb des Regionalen Bündnisses die Landkreise Peine, Wolfenbüttel, Gifhorn und Helmstedt zur Zusammenarbeit in dieser Sache zusammen getan haben und in einer Arbeitsgemeinschaft Projekte erarbeiten und initiieren wollen. Hierbei beabsichtigt Schlichting, eine Idee zur Qualifizierung von Flüchtlingen einzubringen. Zur Zeit wird die Machbarkeit mit der Arbeitsverwaltung beraten.

 

erstellt am 16.09.2015

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender (Bild: Pixabay, Andreas Lischka) - bitte klicken.

Link: Veranstaltungskalender

Link: Veranstaltungsvorschlag