Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

Breitband (Landkreis Helmstedt / Marc Holzkamp / FRettet den RettungsdienstJuleum, Ehem. Grenzübergang Marienborn, BrunnentheKreisverwaltung im Herbst (Foto: M. Müller)Halle (Foto: Marion Müller)


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

Wahlen

Wahlen

Für mehr Infos hier klicken.

Stellenangebote

Stellenangebote beim Landkreis Helmstedt

Stellenangebote beim Landkreis Helmstedt.

Rettet den Rettungsdienst

Logo: Rettet den Rettungsdienst

Für mehr Infos hier klicken.

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************
Abfuhrkalender 2021

Amtsblätter

Ausbildung

Ausschreibungen

Breitbandausbau

Biotonne Plus (Vignette)

Blitzsperrmüllabfuhr

Formulare

Gesundheitsregion

Klimaschutz

Kreisausschuss

Oberziele

Online Kfz-Zulassung

Rettet den Rettungsdienst

Rettungsdienst-Notfallfax

SEPA

Sitzungstermine

Sperrmüllabfuhr

Städte & Gemeinden

Stellenangebote

Verwaltungsaufbau

Was erledigen Sie wo?

Wo finden Sie uns?

Zentrale Vergabestelle

Wappen de Samtgemeinde Grasleben mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Heeseberg mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Helmstedt mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Königslutter mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Gemeinde Lehre mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Nord-Elm mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Schöningen mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Velpke mit Verlinkung zur Internetseite

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Amphibienwanderung startet

Landkreis bittet um Verständnis.

 

Nach dem extrem milden Winter startet das Frühjahr eher zögerlich. Das lässt allen Beteiligten Zeit, sich gut auf die alljährliche Amphibienwanderung vorzubereiten.

Wie schon in den vergangenen Jahren sind auch in diesem Jahr an den bekannten Wanderstrecken im Landkreis Zäune aufgebaut, damit die Tiere auf dem Weg in Ihre Laichgewässer nicht dem Straßenverkehr zum Opfer fallen. Ebenfalls schon bekannt sind die besonders betroffenen Straßenabschnitte im Bereich Lehre-Essehof, Essehof-Schandelah und Lehre-Flechtorf, wo in den Hauptwandernächten von 18:00 - 07:00 Uhr die Straßen ganz gesperrt werden. „Wir sind bemüht, an möglichst wenigen Tagen zu sperren“, erklärt Walter Wimmer, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde. Dennoch sind die Sperrungen in diesen Abschnitten notwendig, weil hier auf längeren Strecken sehr viele Kröten, Frösche und Molche die Straße queren.
Die entsprechenden Umleitungen werden beschildert und an den Strecken mit Fangzäunen sind Geschwindigkeitsbegrenzungen eingerichtet. „Diese dienen der Sicherheit der Ehrenamtlichen, die hier die Tiere ab sammeln und sicher über die Straße tragen“, erklärt Wimmer. „Da wird eine ganz wichtige Arbeit im wahrsten Sinne des Wortes im Dunkeln geleistet.“ Deshalb ruft der Landkreis auch alle Verkehrsteilnehmer/innen auf den entsprechenden Strecken zu besonderer Vorsicht auf. Wenn die Nächte milder werden und es dann noch regnet, sind die Lurche besonders aktiv, dann ist Rücksicht geboten. Wenn es schnell geht, ist die Wanderung in wenigen Wochen vorbei. Bei ungünstigen Wetter kann es länger dauern.

 

Hintergrund
Alle heimischen Amphibien-Arten brauchen Gewässer, um sich fortzupflanzen. Oftmals liegen aber die Überwinterungsgebiete und die Fortpflanzungsgewässer weit voneinander entfernt. Die besonders häufige Erdkröte wandert dann wieder in das Gewässer zurück, in dem sie vor Jahren das Licht der Welt erblickt hat. Die Wanderstrecke kann dabei weit mehr als einen Kilometer betragen. Wenn dabei Straßen überquert werden müssen, ist das für sie oft kaum zu schaffen, denn die wechselwarmen Tiere sind dann noch kalt und langsam und unsere Straßen viel befahren. Besonders gegen Ende der Wanderung tragen viele Weibchen schon ein Männchen auf dem Rücken, das diese gegen alle Konkurrenten verteidigt, um seinen Fortpflanzungserfolg zu sichern. Jedes Erdkröten-Weibchen trägt dabei mehrere Tausend Eier in sich, weshalb es so wichtig ist, dass diese ihre Gewässer erreichen. Neben den Erdkröten wandern auch andere Arten, wie etwa der Grasfrosch, und Grünfrösche, aber auch Teich- Berg- und Kammmolche.
Die Amphibien sind nachtaktiv, weshalb die Straßensperrungen auch nur nachts erforderlich sind. Das begrenzt zwar die Zeiten der Sperrung, macht aber auch das Sammeln an den Zäunen noch gefährlicher, weshalb es so wichtig ist, dass alle Verkehrsteilnehmer/Innen sich entsprechend vorsichtig verhalten.
Während man bei sehr langsamer Fahrt großen Fröschen und Kröten noch ausweichen kann, sind die kleineren Molche – zumal nachts und bei Regen – nur schwer zu erkennen.
Zur Bewältigung der alljährlichen Amphibienwanderung arbeiten Naturschutzbehörde und Kreisstraßenmeisterei im Landkreis Helmstedt mit dem Landkreis Wolfenbüttel, der Gemeinde Lehre und den vielen Ehrenamtlichen Helfern, denen hier ausdrücklich gedankt sei, eng zusammen.

 

Koordiniert werden die Aktionen rund um die Amphibienwanderung in der Naturschutzbehörde von Gerald Quoll, der auch für Fragen zur Verfügung steht, Tel.: 05351 121-2535.

 

Foto: Erdkrötenweibchen – ausnahmsweise am Tag unterwegs, Foto: Walter Wimmer
Erdkrötenweibchen – ausnahmsweise am Tag unterwegs, Foto: Walter Wimmer
 

erstellt am 11.03.2016

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z