Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

Begrüßungstext des Landrats Gerhard RadeckBreitband (Landkreis Helmstedt / Marc Holzkamp / FRettet den RettungsdienstPaläon in Schöningen (Copyright: paläon GmbH)Hilfe für ErwachseneRettungsdienst Landkreis Helmstedt (Foto: LK HE)Festaula Juleum Panorama (Foto: Marc Holzkamp)Hilfe für Kinder


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

Coronavirus und Grippeschutz

Coronavirus und Grippeschutz (Bild: pixabay)

Für mehr Infos zum neuen Coronavirus hier klicken.

 

Der Landkreis Helmstedt ist auf Facebook zum Thema Corona – Abonnieren Sie die Seite und Sie bekommen immer eine Nachricht, wenn es neue Erkenntnisse im Rahmen von Corona gibt. Diese Informationen werden auch in Teilen über BIWAPP bekanntgemacht.

Für mehr Infos hier klicken.

Mutmacher-Video auf Facebook

Mutmacher-Video auf Facebook (Hinweis: Wenn Sie den Link anklicken, werden Sie zum externen Facebook-Auftritt des Landkreises Helmstedt zur Corona-Pandemie weitergeleitet.)

Mutmacher-Video auf Facebook (Hinweis: Wenn Sie den Link anklicken, werden Sie zum externen Facebook-Auftritt des Landkreises Helmstedt zur Corona-Pandemie weitergeleitet.)

Stellenangebote

Stellenangebote beim Landkreis Helmstedt

Stellenangebote beim Landkreis Helmstedt.

Masernschutzgesetz

Informationen zum Masernschutzgesetz
Für mehr Infos hier klicken.

Rettet den Rettungsdienst

Logo: Rettet den Rettungsdienst

Für mehr Infos hier klicken.

breitband-helmstedt.de

Logo: Glasfaserausbau - Breitband für den Landkreis Helmstedt (Landkreis Helmstedt / Warmbein)

Für mehr Infos hier klicken.

die-region.de

die-region.de - mit einem Klick auf die Grafik gelangen Sie zur Internetseite.

Für mehr Infos hier klicken.

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************
Abfuhrkalender 2021

Amtsblätter

Ausbildung

Ausschreibungen

Beistandschaft

Biotonne Plus (Vignette)

Blitzsperrmüllabfuhr

Breitbandausbau

BuT (Bildung und Teilhabe)

D115

Flüchtlinge und Integration

Formulare

Fusion

Geschäftszimmer

GB Jugend

Gesundheitsregion

Impfzentrum

JuLeiCa

Kindertagesbetreuung

Klimaschutz

Masernschutzgesetz

Oberziele

Online Kfz-Zulassung

Online-Katalog Universitätsbibliothek

Pendlerportal - Landkreis Helmstedt

Pflegestützpunkt

Reisefieber 2020

Rettet den Rettungsdienst

Rettungsdienst-Notfallfax

Senioren

SEPA

Sitzungstermine

Sperrmüllabfuhr

Stellenangebote

Täterberatungsstelle

Unterrichtsausfall

Veranstaltungskalender

Veranstaltungsvorschlag

Verwaltungsaufbau

Was erledigen Sie wo?

Wunschkennzeichen

Zentrale Vergabestelle

Wappen de Samtgemeinde Grasleben mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Heeseberg mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Helmstedt mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Königslutter mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Gemeinde Lehre mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Nord-Elm mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Schöningen mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Velpke mit Verlinkung zur Internetseite

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Landkreis Helmstedt auf der Internationalen Grünen Woche Berlin 2007

Rund 430.000 Besucher (2006: 407.000), darunter etwa 100.000 Fachbesucher, haben die Messehallen unter dem Berliner Funkturm besucht. Dies entspricht einer Steigerung um rund sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zusätzlich zum Besucheraufkommen hielten sich im Tagesdurchschnitt rund 10.000 Beteiligte wie Aussteller und Standpersonal, Service- und Dienstleistungskräfte sowie Medienvertreter in den Messehallen auf.

Der Landkreis Helmstedt hat auf dem Niedersachsenstand den Geopark Braunschweiger-Land sowie den Naturpark Elm-Lappwald beworben. Dabei kamen auch regionale Produkte zum Einsatz, die erfolgreich verkauft werden konnten.

 

Hochrangige Begegnungen und Erörterungen - Wieder einmal war die Grüne Woche Begegnungsstätte für die hochrangige agrarpolitische Erörterung. Landwirtschaftsminister Horst Seehofer begrüßte auf seinem Eröffnungsrundgang allein zwölf europäische Amtskollegen an den jeweiligen Länderständen. Die Eröffnungsfeier im ICC Berlin mit mehr als 5.000 Ehrengästen aus aller Welt stand ganz im Zeichen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Mit Dr. Angela Merkel und José Manuel Barroso eröffneten erstmals eine deutsche Regierungschefin und der EU-Kommissionschef die Grüne Woche.

 

Am Messestand des Landkreises Helmstedt auf der IGW 2007

Auch am Stand des Landkreises Helmstedt fanden sich hochrangige Persönlichkeiten ein. So besuchten der niedersächsische Minister für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hans-Heinrich Ehlen und der Staatssekretär desselben Ministeriums Herr Friedrich-Otto Ripke zusammen mit dem Geschäftsführer der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V. (von links nach rechts: Staatssekretär Friedrich Otto Ripke, Dr. Christian Schmidt, Minister Hans-Heinrich Ehlen, Jörg Pohl; Foto:Ralf Flucke) Herrn Dr. Christian Schmidt den Stand des Landkreises Helmstedt. Auch Mitglieder des Kreistages gehörten zu den willkommenen Gästen am Stand.

 

Statements aus Politik und Wirtschaft

 

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie die ideellen Träger der Grünen Woche äußerten sich in zusammenfassenden Statements zum Messeverlauf wie folgt:

 

Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer: „Ich freue mich über den außerordentlich großen Zuspruch, den die Internationale Grüne Woche auch in diesem Jahr wieder erfahren hat. Unsere Lebensmittel „Made in Europe" sind begehrt und sicher. Die Internationale Grüne Woche hat sich einmal mehr als Spiegelbild der Warenvielfalt aus den Regionen aller europäischen Länder gezeigt. Die Land- und Ernährungswirtschaft ist wieder optimistisch und investiert. Sie ist auf dem Weg zu neuer, weltweiter Wettbewerbsfähigkeit. Die IGW hat gezeigt: Der multifunktionalen Landwirtschaft gehört die Zukunft. Besonders die nachwachsenden Rohstoffe sind nicht nur eine weitere Einkommensquelle für Landwirte, sie sind auch wichtiger Teil künftiger Energiesicherheit. Diese Entwicklung muss jetzt weiter gefestigt werden. Die Internationale Grüne Woche 2007 stand zugleich unter dem Banner der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Die Teilnahme von Rumänien und Bulgarien habe ich deswegen besonders begrüßt. Die Internationale Grüne Woche war deshalb in diesem Bereich nicht nur die weltweit größte Leistungsschau, sie hat auch gezeigt: Europa wächst von unten zusammen.“

 

Statement Gerd Sonnleitner, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV): „Die zuversichtliche Stimmung in der Landwirtschaft hat sich voll auf die Grüne Woche übertragen. Die deutsche, die europäische wie die internationale Politik schätzt die Grüne Woche als Wirtschaftsbarometer und Politikforum. Diese Grüne Woche war die politisch hochrangigste in ihrer gesamten Geschichte. Unser kreatives ErlebnisBauernhof-Konzept von Infotainment, aktivem Erfahren und spielerischem Erleben des Herstellungsprozesses von Lebensmitteln über die gesamte Wertschöpfungskette, zur gesunden Ernährung und zur modernen Landwirtschaft fand volle Verbraucherakzeptanz. Erstmals hatten wir den Lebensmitteleinzelhandel mit Markenprodukten hier.“

 

Jürgen Abraham, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE): „Wir haben auf der Grünen Woche viel bewegt. Die Messe hat ihre führende Rolle für die Kommunikation mit den Verbrauchern einmal mehr unter Beweis gestellt. Das Interesse an den Themen der Lebensmittelwirtschaft ist außerordentlich groß - darin liegt eine Riesenchance für die Branche. Die BVE hat mit ihren Partnern ein attraktives Bewegungsprogramm für Kinder und Jugendliche im ErlebnisBauernhof präsentiert und umfangreiche Informationen zu Ernährungsfragen geboten. Unserem Ziel, Kinder und Erwachsene zu einem gesunden Lebensstil zu ermutigen, sind wir damit ein Stück näher gekommen. Der intensive Kontakt zur Bundes- und Landespolitik, den Medien sowie den Partnern der Ernährungsindustrie in der vorgelagerten Landwirtschaft ist bei keiner anderen Gelegenheit so intensiv möglich wie auf der Internationalen Grünen Woche. Dieser Dialog ist für Verankerung der Interessen der Ernährungsindustrie in Politik und Gesellschaft von großer Bedeutung.“

 

Besucher gaben rund 40 Millionen Euro aus

 

Die Ausgaben der Verbraucher summierten sich auf der Grünen Woche 2007 auf rund 40 Millionen Euro. Dabei gaben die Besucher für den direkten Verzehr für Speisen und Getränke im Durchschnitt 26 Euro pro Kopf aus (2006: 25 €). Zusätzlich wurden Waren im Wert von rund 62 Euro pro Besucher (2006: 74 €) bestellt.

 

Positives Fazit von allen Messebeteiligten

 

Von den Sonderschauen lagen die Tierhalle, der ErlebnisBauernhof, die Heim-Tier & Pflanze sowie die Internationale Blumenhalle ganz vorn in der Publikumsgunst. Auch die neuen Segmente „BerlinEnergy“ und „Multitalent-Holz“ standen im Blickpunkt der Besucher. Hier dominierte das Besucherinteresse bei „Bioenergie und nachwachsenden Rohstoffe“, „Wald- und Forstwirtschaft“ sowie „Heizen mit Holz“. Am Schülerprogramm der Messe Berlin nahmen erneut mehr als 25.000 Schüler aus rund 1.000 Klassen aus Berlin, Brandenburg und den angrenzenden Bundesländern teil.

 

Ein weiterer stark frequentierter Bereich war die Länderhalle der CMA. Geschäftsführer Jörn Dwehus resümierte: „Für uns ist die Grüne Woche eine Verbrauchermesse, die eine starke agrarpolitische Ausstrahlung hat. Deshalb ist sie als Plattform für die Land- und Ernährungswirtschaft von großer Bedeutung. Insgesamt sind wir sehr zufrieden. Unser Konzept ist von den Verbrauchern gut angenommen worden: das Angebot an regionalen Lebensmitteln zu verknüpfen mit Informationen zu Qualität und den Prozessen, die hinter der Nahrungsmittelproduktion stehen.“

 

Die Aussteller äußerten sich insgesamt zufrieden über den Messeverlauf. Als wichtigste Ziele ihrer Messebeteiligung nannten sie: „Darstellung des Unternehmens“ und „Imagepflege“, „Verkauf an Endverbraucher“ sowie „Information für Endverbraucher“. Ein weiterer wichtiger Grund war der „Test eigener Produkte“. Diese Ziele wurden in hohem Maße erreicht.

 

Die Fachbesucher äußerten sich zufrieden über den geschäftlichen Verlauf der Messe. Für diese Zielgruppe, von denen jeder Zweite auch nach der Messe mit Geschäftsvereinbarungen rechnet, standen vor allem die Informationen über die angebotenen Produkte, Brancheninformationen sowie die Kontaktpflege im Vordergrund. Der Anteil der Fachbesucher aus der Land- und insbesondere Forstwirtschaft stieg von 27 auf 33 Prozent. Insgesamt erhöhte sich die Qualität der Fachbesucher hinsichtlich ihres Kompetenzgrades: Mit 43 Prozent gaben deutlich mehr Fachbesucher als im Vorjahr (35%) an, einen maßgeblichen Einfluss auf Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen in ihrem Unternehmen auszuüben.

 

Die Privatbesucher kamen in erster Linie wegen des Erlebnischarakters der Grünen Woche und um Produkte aus aller Welt kennen zu lernen. Etwa drei Vierteln der Besucher waren Informationen und Anregungen zum Thema „gesunde Ernährung“ sehr wichtig. Dass zu gesunder Lebensweise auch die Bewegung gehört, wurde nicht nur von den politischen Institutionen propagiert. Vor allem in den ideellen Messebeiträgen wurde dieses neue Gesundheitsbewusstsein durch die Präsentationen von prominenten TV-Köchen und Fernsehmoderatoren (zum Beispiel Johannes B. Kerner) sowie namhaften Fußballbundesligatrainern (Felix Magath, Mirko Slomka und Falko Götz) und Sport-Promis unterstützt. Das Angebotsspektrum der Grünen Woche 2007 wurde von 95 Prozent der Besucher positiv bewertet. 91 Prozent der Befragten zeigten sich mit ihrem Besuch zufrieden.

 

Der Landkreis Helmstedt zieht ebenfalls ein sehr positives Resumée. "Die IGW in Berlin ist Muss - wir arbeiten daran, den Produktverkauf noch zu verstärken und im nächsten Jahr noch mehr Kooperationspartner aus der eigenen Region zu gewinnen. Einmal, um für den Landkreis Helmstedt als Aussteller einen höheren Kofinanzierungsbeitrag zu erwirtschaften, zum anderen aber auch, um unsere touristischen und landwirtschaftlichen Potenziale auf diesem Markt zu präsentieren", so Pohl, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung, Fremdenverkehr und Statistik des Landkreises Helmstedt.

 

erstellt am 13.02.2007

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender (Bild: Pixabay, Andreas Lischka) - bitte klicken.

Link: Veranstaltungskalender

Link: Veranstaltungsvorschlag

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z