Auf den Spuren der Universitätsgeschichte
Turmbesteigung wieder möglich

Im Juleum kann eine Vielzahl von Angeboten genutzt werden
Vom Turm des alten Universitätsgebäudes ist es auch in diesem Jahr wieder möglich, die Kreisstadt sowie die nähere Umgebung aus der Vogelperspektive in Augenschein zu nehmen. Zunächst müssen jedoch 153 Stufen bewältigt werden, bevor die Rundsicht in luftiger Höhe genossen werden kann.
Der Juleumsturm ist von April bis Oktober an jedem ersten Sonnabend im Monat in der Zeit von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. Das kostenlose Angebot kann somit an folgenden Terminen wahrgenommen werden:
07. April 2007
05. Mai 2007
02. Juni 2007
07. Juli 2007
04. August 2007
01. September 2007
06. Oktober 2007
Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass das bei der Besichtigung anwesende Kreispersonal für die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen verantwortlich ist. Daher wird gebeten, auch im eigenen Interesse die Hinweise unbedingt zu beachten.
Da sich nur eine begrenzte Personenzahl gleichzeitig auf der Plattform des Turms aufhalten darf, kann es zu Wartezeiten kommen. Von Kindern kann das Besichtigungsangebot selbstverständlich auch wahrgenommen werden, allerdings nur in Begleitung einer Aufsichtsperson.
Für alle, die mehr über die Universitätsgeschichte und das im Stile der Weserrenaissance errichtete Juleum erfahren möchten, besteht die Möglichkeit, weitere Teile des Gebäudes kennen zu lernen. Hierfür bietet sich ein Besuch des Kreis- und Universitätsmuseums Helmstedt sowie der Ehemaligen Universitätsbibliothek oder aber die Teilnahme an einer Konzert- bzw. Vortragsveranstaltung in der Aula bzw. im Bibliothekssaal an.
Museums- und Bibliotheksführungen sowie spezielle Hausführungen und Rundgänge können mit der Leiterin der Kreismuseen, Tel.: 05351/121-1132, und/oder dem Leiter der Ehemaligen Universitätsbibliothek, Tel.: 05351/1204-60, vereinbart werden.
Weitere Hintergrundinformationen bieten Veröffentlichungen des Landkreises zur Universitätsgeschichte, die in den Kreismuseen und den örtlichen Buchhandlungen erworben werden können.
Unter www.helmstedt.de sind u.a. Hinweise zu Veranstaltungen, Publikationen und Öffnungszeiten aufgeführt.
Außerdem steht die Kulturabteilung des Landkreises gerne für nähere Auskünfte unter der Telefonnummer 05351/121-1465 zur Verfügung.