Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

Breitband (Landkreis Helmstedt / Marc Holzkamp / FRettet den RettungsdienstJuleum, Ehem. Grenzübergang Marienborn, BrunnentheKreisverwaltung im Herbst (Foto: M. Müller)Halle (Foto: Marion Müller)


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

Wahlen

Wahlen

Für mehr Infos hier klicken.

Stellenangebote

Stellenangebote beim Landkreis Helmstedt

Stellenangebote beim Landkreis Helmstedt.

Rettet den Rettungsdienst

Logo: Rettet den Rettungsdienst

Für mehr Infos hier klicken.

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************
Abfuhrkalender 2021

Amtsblätter

Ausbildung

Ausschreibungen

Breitbandausbau

Biotonne Plus (Vignette)

Blitzsperrmüllabfuhr

Formulare

Gesundheitsregion

Klimaschutz

Kreisausschuss

Oberziele

Online Kfz-Zulassung

Rettet den Rettungsdienst

Rettungsdienst-Notfallfax

SEPA

Sitzungstermine

Sperrmüllabfuhr

Städte & Gemeinden

Stellenangebote

Verwaltungsaufbau

Was erledigen Sie wo?

Wo finden Sie uns?

Zentrale Vergabestelle

Wappen de Samtgemeinde Grasleben mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Heeseberg mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Helmstedt mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Königslutter mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Gemeinde Lehre mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Nord-Elm mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Schöningen mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Velpke mit Verlinkung zur Internetseite

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Der Winter steht vor der Tür

Die ersten Minusgrade in den letzten Tagen wiesen schon darauf hin, der Winter steht unmittelbar vor der Tür. Und mit ihm die damit verbundenen Besonderheiten, die es im Bereich der Abfallentsorgung zu berücksichtigen gilt.

Der Geschäftsbereich Abfallwirtschaft, Wasser und Umweltschutz des Landkreises Helmstedt weist darauf hin, dass mit der beginnenden Winterzeit der Abfallentsorgung ein besonderes Augenmerk geschenkt werden sollte.
Falls eine Straße durch Eis- und Schneeglätte für die Fahrzeuge der Müllabfuhr nicht befahrbar ist und die Abfuhr dadurch ausfällt, können zum nächsten regulären Abfuhrtag die Abfälle in geeigneten Gefäßen, Restabfall in Plastiksäcken, Bioabfälle in Papiersäcken oder Kartons neben den Abfalltonnen bereitgestellt werden. Selbstverständlich werden auch diese Abfälle verwogen.

 

Mit den ersten Minusgraden steigt die Gefahr, dass die organischen Abfälle in den Biotonnen festfrieren und die Tonnen so nicht vollständig geleert werden können. Den Müllwerkern sind in diesen Fällen die Hände gebunden, ist doch der Kunststoff der Abfallbehälter bei diesen Temperaturen sehr spröde. Ein stärkeres Einwirken auf die Behälter ist daher nicht möglich.

 

Organische Abfälle sollten – um dem Anfrieren vorzubeugen -, insbesondere wenn es sich um feuchte Küchenabfälle wie z. B. Salatblätter, Obstreste und Kartoffelschalen handelt, in Zeitungspapier eingeschlagen werden (bitte kein Hochglanzpapier verwenden!). Zum Einschlagen können jedoch auch die im Handel erhältlichen Papiertüten verwendet werden. Ist der Inhalt der Bio-Tonne dennoch einmal festgefroren, wird gebeten, zu versuchen, den Inhalt aufzulockern um das vollständige Leeren der Bio-Tonnen zu erleichtern.

 

Durch das Verwiegesystem ist sichergestellt, dass ausschließlich die Müllmenge berechnet wird, die aus der Abfalltonne gefallen ist. Je eine Wiegung beim Anheben und vor dem Absetzen des Behälters stellen sicher, dass nur das Gewicht des Abfalls, der in das Fahrzeug gefallen ist, in Rechnung gestellt werden kann.

 

Die organischen Abfälle dürfen nicht in Plastiktüten oder ähnlichem Material verpackt werden. Jeder Plastikanteil im Bioabfall stellt eine Verunreinigung dar, die mit erheblichem Aufwand im Kompostwerk der Fa. Terrakomp aussortiert werden muss. Um den hohen Qualitätsstandard des aus den biogenen Abfällen gewonnenen Kompostes weiterhin zu gewährleisten, wird daher dringend gebeten, keine Abfälle aus Plastik und hierzu zählen auch die im Handel erhältlichen „biologisch abbaubaren Kunststoffbeutel“ in die Bio-Tonnen zu geben.
Der Geschäftsbereich Abfallwirtschaft, Wasser und Umweltschutz sowie die Fa. Veolia werden in den nächsten Wochen wieder verstärkt Kontrollen der Biotonnen vornehmen.

 

Gelbe Säcke und Altpapierbündel sollten gut verschlossen bereitgestellt werden, damit der Wind den Inhalt nicht in den Straßen verteilt. Wenn möglich die gelben Säcke bitte an einen Zaun oder ähnlichem anhängen.
Stellen Sie bitte auch die Restabfall- und Bio-Tonnen in der dunklen Jahreszeit so auf den Gehwegen ab, dass diese einerseits den Fußgängerverkehr nicht behindern und andererseits von den Müllwerkern gut erkannt werden können.

 

Falls Sie noch Fragen haben, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Geschäftsbereiches Abfallwirtschaft, Wasser und Umweltschutz unter der Rufnummer 05351/121-2517 oder unter der E-mail Adresse abfallberatung@landkreis-helmstedt.de gern zur Verfügung.

 

Landkreis Helmstedt
Geschäftsbereich Abfallwirtschaft, Wasser und Umweltschutz

 

erstellt am 25.11.2016

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z