Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

Breitband (Landkreis Helmstedt / Marc Holzkamp / FWindpark in Söllingen (Foto: SG Heeseberg)Blumenwiese (Foto: L. Baeslack)Klein Brunsrode - Neubaugebiet (Foto: Gem. Lehre)Paläon in Schöningen (Copyright: paläon GmbH)


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

  • Wirtschaft
    • Breitbandausbau
    • Allianz für die Region
    • English
    • Entwicklungskonzept
    • Existenzgründung
    • Fördermittel
    • Gewerbegebiete
    • ILEK
    • Mikrokredite
    • Regionalmanagement
    • Standortentwicklung
    • Statistik/en
    • Unternehmen im Landkreis
    • Wirtschaftsstandort
  • Arbeit

38 Gute Gründe im Landkreis Helmstedt zu bleiben

38 Gute Gründe im Landkreis Helmstedt zu bleiben

Für mehr Infos hier klicken.

die-region.de

die-region.de - mit einem Klick auf die Grafik gelangen Sie zur Internetseite.

Für mehr Infos hier klicken.

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************
Breitbandausbau

Existenzgründung

Fördermittel

Gewerbegebiete

Mobil in und um Helmstedt

Pendlerportal

Unternehmen im Landkreis
Welcome Center der Region

www.die-region.de
www.meine-region.de


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Regionalmanagement im Helmstedter Revier gesichert

Im Rahmen der heutigen Sitzung der „Task-Force Braunkohlerevier Helmstedt" überreichte Staatssekretärin Daniela Behrens dem Landrat des Landkreises Helmstedt, Herrn Gerhard Radeck, den Zuwendungsbescheid des Landes über 900.000 Euro.

Zusammen mit Eigenmitteln kann der Landkreis damit in den nächsten drei Jahren insgesamt eine Million Euro im Rahmen eines strukturierten Entwicklungsprozesses für Projekte einsetzen, um neue wirtschaftliche Perspektiven für die Region zu entwickeln sowie die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaftsstruktur zu steigern. Gegenstand der Projektarbeit sollen insbesondere die Identifizierung, Ausarbeitung, Umsetzungsvorbereitung und Umsetzung von Vorhaben sein, die die unternehmerische Initiative und die Innovationskapazitäten der lokalen und regionalen Wirtschaft stärken.

 

Hintergrund ist der Strukturwandel im Braunkohlerevier Helmstedt. Bereits im Oktober 2016 erfolgte die Überführung des Kraftwerks Buschhaus in die Kaltreserve, bereits 2020 wird das Kraftwerk endgültig stillgelegt. Durch die anstehende Schließung des Braunkohlekraftwerks Buschhaus wird der Landkreis Helmstedt nicht nur einen der wichtigsten Arbeitgeber mit mehr als 400 hochqualifizierten Arbeitsplätzen verlieren; auch für die heimische Wirtschaft ist der Wegfall des Großkunden Kraftwerk nicht einfach.
Landrat Gerhard Radeck begrüßte die Maßnahme und sagte, dass der Strukturwandel im Landkreis nun durch professionelles Management begleitet werden könne. Dies sei die Voraussetzung dafür, neue Arbeitsplätze in der durch den Strukturwandel gebeutelten Region zu schaffen. Der Landkreis Helmstedt werde in den nächsten drei Jahren konkrete Projekte zur Steigerung der Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaftsstruktur ausarbeiten und umsetzen können. „Darüber hinaus soll der gesamte Landkreis in diesen Prozess eingebunden werden; Buschhaus ist das Zentrum, aber wir betrachten das große Ganze", sagte Radeck.

 

Das Regionalmanagement entwickelte sich aus der Task-Force, die im März 2016 unter Leitung von Staatssekretärin Behrens installiert wurde und seitdem alle regionalen Akteure lösungsorientiert zusammenbrachte. Möglich geworden ist diese besondere Förderung aus den Förderinstrumenten Regionalmanagement, Regionalbudget und Netzwerkförderung durch einen zuvor erfolgreich beim Bund gestellten Antrag des Wirtschaftsministeriums. Dieses bislang in Niedersachsen einzigartige Zusammenspiel wurde möglich durch die zeitgleiche Umsetzungsmöglichkeit der ansonsten nur separat verfügbaren Förderinstrumente sowie die exzellenten Förderbedingungen für den Landkreis.

 

Frau Staatssekretärin Daniela Behrens überreicht den Zuwendungsbescheid für das Regionalmanagement im LK Helmstedt an Herrn Landrat Radeck (Foto: Landkreis Helmstedt)
Frau Staatssekretärin Daniela Behrens überreicht den Zuwendungsbescheid für das Regionalmanagement im LK Helmstedt an Herrn Landrat Radeck


von links nach rechts: Herr Jörg Liebermann (IGBCE), Herr Matthias Wunderling-Weilbier (ArL), Frau Sts. Daniela Behrens, Herr Landrat Gerhard Radeck, Frau Angelika Jahns (MdL), Herr Bürgermeister Wittich Schobert

 

erstellt am 13.03.2017

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender (Bild: Pixabay, Andreas Lischka) - bitte klicken.

Link: Veranstaltungskalender

Link: Veranstaltungsvorschlag