Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

Breitband (Landkreis Helmstedt / Marc Holzkamp / FRettet den RettungsdienstJuleum, Ehem. Grenzübergang Marienborn, BrunnentheKreisverwaltung im Herbst (Foto: M. Müller)Halle (Foto: Marion Müller)


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

Stellenangebote

Stellenangebote beim Landkreis Helmstedt

Stellenangebote beim Landkreis Helmstedt.

Rettet den Rettungsdienst

Logo: Rettet den Rettungsdienst

Für mehr Infos hier klicken.

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************
Abfuhrkalender 2021

Amtsblätter

Ausbildung

Ausschreibungen

Breitbandausbau

Biotonne Plus (Vignette)

Blitzsperrmüllabfuhr

Formulare

Gesundheitsregion

Klimaschutz

Kreisausschuss

Oberziele

Online Kfz-Zulassung

Rettet den Rettungsdienst

Rettungsdienst-Notfallfax

SEPA

Sitzungstermine

Sperrmüllabfuhr

Städte & Gemeinden

Stellenangebote

Verwaltungsaufbau

Was erledigen Sie wo?

Wo finden Sie uns?

Zentrale Vergabestelle

Wappen de Samtgemeinde Grasleben mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Heeseberg mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Helmstedt mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Königslutter mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Gemeinde Lehre mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Nord-Elm mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Schöningen mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Velpke mit Verlinkung zur Internetseite

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Vorbereitungen für das Impfzentrum laufen

Eine Arbeitsgruppe der Katastrophenschutzbehörde des Landkreises, inzwischen bestehend aus sechs Personen, kümmert sich zurzeit um die Planung und Errichtung des Impfzentrums. Das THW, die Kreisfeuerwehr und Mitarbeiter der Abteilung für Brand- und Katastrophenschutz sind derzeit mit der Errichtung des Impfzentrums beschäftigt.

Um das Impfzentrum bis zum 15.12.20 fertig zu stellen sind allerdings noch diverse Arbeiten zu erledigen. Zu den Tätigkeiten vor Ort gehören u. a. Materialtransport, Aufbau von Lagercontainern, Herrichten einer Notstromeinspeisung, Verlegen von Fußböden aus OSD-Platten und Vinylböden, Installation einer Videoüberwachung, Aufbau einer Netzwerkstruktur, Einbau einer Sicherheits-Schließanlage, Errichten einer Schranke auf der Zufahrt zum Objekt, Einrichten von Büros, Wartebereichen, Arztzimmer, Anmeldebereich, Impfräume, Sanitätsbereiche, Lager, Sozialräume für Personal, diverse Beschriftungen, Beschilderungen sowie Flucht- und Rettungspläne und noch einiges mehr. Das Personal ist täglich viele Stunden vor Ort im Einsatz.

 

In enger Zusammenarbeit mit der Polizei wird ein Sicherheitskonzept erstellt. Ein Betriebskonzept inklusive Hygieneplanung ist in Erstellung, ebenso wie ein Feuerwehrplan.

 

Das benötigte Material, sowie Möbel und Ausstattungen werden teilweise von Anbietern des freien Marktes erworben und angeliefert bzw. teilweise mit Logistik-Fahrzeugen des THW und der Feuerwehr abgeholt. Da derzeit im ganzen Bundesgebiet die kommunalen Behörden solche Impfzentren einrichten, war es bei Teilen des benötigten Materials und der Ausstattung schwierig, ausreichende Mengen zu erhalten. So musste viel ermittelt werden. Teilweise musste sogar Material aus anderen Bundesländern abgeholt werden.

 

Hinsichtlich des für den Betrieb benötigten Personals wird derzeit vielseitig Akquise betrieben. Es wird impfberechtigtes Personal, Sanitätspersonal sowie Verwaltungs- und Unterstützungspersonal benötigt. Ob seitens der Bundeswehr Hilfe erforderlich sein wird, ist noch nicht absehbar. Für das ärztliche Personal steht die Arbeitsgruppe im Austausch mit Herrn Dr. Lutz und Herrn Hunold als Vertreter der Ärztekammer bzw. der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen. Es haben sich bereits einige Personen als Pflegepersonal, medizinische Fachangestellte und Ärzte beim Landkreis gemeldet und ihre Unterstützung angeboten.

 

erstellt am 14.12.2020

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z