Landkreis Helmstedt setzt auf digitale Lösung zur Kontaktnachverfolgung und Teststrategie
Der Landkreis Helmstedt will gemeinsam mit benachbarten Kommunen die PassGo-App einsetzen. Mit dieser App wird zukünftig der Zugang zum Einzelhandel, zur Gastronomie, zu Kulturveranstaltungen und vielen anderen Bereichen erheblich erleichtert. Sie gibt zudem Testergebnisse wieder und unterstützt über eine Schnittstelle zur Software im Gesundheitsamt die Kontaktnachverfolgung.
„Dies ist ein weiterer Baustein in Richtung mehr individuelle Freiheit und kann dazu beitragen, die Wirtschaft und Kultur zügig wieder auf die Beine zu bringen“, freut sich Landrat Gerhard Radeck. Auch den regionsweiten Ansatz begrüße er ausdrücklich.
In die für die Bürgerinnen und Bürger kostenlose App werden zunächst die persönlichen Daten eingegeben. Daraus erzeugt die App einen QR-Code, der beim Zugang im Geschäft, im Restaurant oder bei einer Veranstaltung eingescannt und vorübergehend gespeichert wird. Sollte später eine Corona-Infektion in diesem Zusammenhang festgestellt werden, kann das Gesundheitsamt die Kontaktdaten abrufen und in ihre Kontaktverfolgungssoftware einspielen. Die App kann aber auch automatisiert Testergebnisse von teilnehmenden Testzentren speichern und deren Gültigkeitsdauer nachweisen. Dies alles geschieht unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Wichtig bei der Entscheidung für die PassGo-App war unter anderem die Tatsache, dass diese Lösung auch die Papierform berücksichtigen kann für Menschen ohne Smartphone.
„Ich hoffe, dass viele Bürgerinnen und Bürger und viele Betriebe die PassGo-App nutzen werden“, so Radeck. Die App ist noch nicht in allen bekannten Appstores erhältlich. Die Öffentlichkeit wird rechtzeitig informiert, wenn es wirklich losgeht.
Darüber hinaus werden möglicherweise auch andere Kontaktnachverfolgungs-App, wie z. B. die Luca-App, den Einsatz finden, um die Kontaktnachverfolgung zu vereinfachen. Dies ist abhängig von der Kompatibilität mit der im Gesundheitsamt verwendeten Software.