Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

Breitband (Landkreis Helmstedt / Marc Holzkamp / FWindpark in Söllingen (Foto: SG Heeseberg)Blumenwiese (Foto: L. Baeslack)Klein Brunsrode - Neubaugebiet (Foto: Gem. Lehre)Paläon in Schöningen (Copyright: paläon GmbH)


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

38 Gute Gründe im Landkreis Helmstedt zu bleiben

38 Gute Gründe im Landkreis Helmstedt zu bleiben

Für mehr Infos hier klicken.

die-region.de

die-region.de - mit einem Klick auf die Grafik gelangen Sie zur Internetseite.

Für mehr Infos hier klicken.

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************
Breitbandausbau

Existenzgründung

Fördermittel

Gewerbegebiete

Mobil in und um Helmstedt

Pendlerportal

Unternehmen im Landkreis
Welcome Center der Region

www.die-region.de
www.meine-region.de


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Naturerlebnispark Bötschenberg - Die Entwicklung

Eine kleine "Bildgeschichte":

Eine Idee nimmt Gestalt an
Eine Idee nimmt Gestalt an
Doch zuerst gibt es allerhand zu tun
Doch zuerst gibt es allerhand zu tun


Der Boden muss wieder "urbar" gemacht werden
Der Boden muss wieder "urbar" gemacht werden
Die Bodenbearbeitung geht voran
Die Bodenbearbeitung geht voran
Entfernung der Disteln
Entfernung der Disteln
Einsaat Senf
Die Senfeinsaat
Unter dem Motto "Wir wollen, dass alle ihren Senf dazugeben" wurde anschließend die Fläche von Schülern des Gymnasiums am Bötschenberg (Gabö) von lästigen Disteln befreit und zur Bodenverbesserung mit Senf eingesät.

 

Im Frühjahr 2007 wurde der Senf abgemät, die Fläche gegrubbert und Grassamen eingebracht.


Die Graseinsaat
Die Graseinsaat

 

Martina und Andrè Tappenbeck pflanzen den ersten Jubiläumsbaum
Martina und Andrè Tappenbeck pflanzen den ersten Jubiläumsbaum
Weitere Jubiläumsbäume folgen
Weitere Jubiläumsbäume folgen
Am 31.03.2007 pflanzte das Brautpaar Martina und Andrè Tappenbeck den ersten Jubiläumsbaum auf der Streuobstwiese.

 

Doch er sollte nicht alleine bleiben. Im Frühjahr 2008, nachdem die inhaltliche Konzeption in mehreren Workshops festgeschrieben worden war, wurden weitere Jubiläumsbäume gepflanzt.

 

 

Anlage Barfussweg
Der Barfussweg wird begonnen
Anlage Barfussweg
Der Barfussweg nimmt Form an
Nun nahm nicht nur die Streuobstwiese Gestalt an, sondern auch der, durch die Mitglieder des Agenda 21 - Arbeitskreises der Stadt Helmstedt konzipierte, Barfussweg wurde angelegt.

 

Dank der vielen fleißigen Hände der ehrenamtlichen Helfern und den Materialspenden von im Landkreis ansässigen Firmen begann sich in allen Ecken des Geländes etwas zu regen.


 

 

Die Pflanzaktion beginnt
Die Pflanzaktion beginnt
Viele Bäume und Sträucher finden ihren Platz
Viele Bäume und Sträucher finden ihren Platz
Die von der Firma Fielmann gestifteten Bäume und Sträucher wurden mit "fachmännischer" Hilfe eingesetzt.


 

 

Die Wildbienenwand
Die Wildbienenwand
Schüler des Gabö pflanzen Kartoffeln
Schüler des Gabö pflanzen Kartoffeln
Auf der Jubiläumswiese wurde eine Wildbienenwand aufgestellt, die Felder für die nachwachsenden Rohstoffe zur Einsaat vorbereitet und von Schülern des Gabös mit Kartoffeln bepflanzt.


 

 

Die Trockenmauern werden angelegt
Die Trockenmauern werden angelegt
Das Amphitheater
Das Amphitheater
Auch der Kräuter- und Heilpflanzengarten des Kreisverbandes der Landfrauen nahm langsam Gestalt an.

 

In mehreren Workshops, an denen auch Einwohnerinnen und Einwohner aus dem Landkreis teilnahmen, wurden die Trockenmauern für die einzelnen Beete angelegt.

 

Und gleich nebenan entstand aus einer alten Brücke ein Ort der Begegnung.


 

 

Abgerundet wird das Bild durch Tierspuren, die in die Wege verlegt wurden und Schautafeln, die Sie, liebe Besucherinnen und Besucher, über die einzelnen Stationen informieren.

 

Wie geht es weiter...

 

Traditionelle, umweltfreundliche Bauweisen sollen im kommenden Jahr an zwei kleinen Fachwerkhäusern sichtbar gemacht werden. Die Gestaltung der Gefache soll im Rahmen von Mitmachaktionen gestaltet werden.

 

Der Bereich "nachwachsende Rohstoffe" soll durch moderne Techniken wie Solarmodule etc. ergänzt werden.

 

Außerdem sind wechselnde Aktionen und Lehrveranstaltungen mit ökologischen Themenschwerpunkten geplant.

 

Das dieser Park entstehen konnte verdanken wir den ehrenamtlichen Helfern und den Sponsoren, die aus einer brachliegenden Wiese in vielen Stunden ein abwechslungsreiches Gelände für Jung und Alt geschaffen haben.

 

Herzlichen Dank an alle Akteure:

 

Gesamtkoordination
Agenda Arbeitskreis I des Landkreises Helmstedt
Agendaberaterin Iris Thul,
Charlotte-v.-Veltheim-Weg 5
38350 Helmstedt
Tel.:05351/121-2525
Agenda21@landkreis-helmstedt.de

 

Barfußweg - Steinlandschaft
Agenda 21 Arbeitskreis der Stadt Helmstedt
frank-pulst@web.de

 

Kräutergarten
Kreisverband Landfrauen - Helmstedt
www. kvlandfrauen-helmstedt.de

 

Streuobstwiese
Arbeitsgemeinschaft Streuobst e. V.
S. Stabrey www. ag-streuobstwiese.de

 

Wildbienenwand
Imkerverein Helmstedt e.V. P. Hille Tel: 05351/3670

 

Nachwachsende Rohstoffe
Bauernverband Braunschweiger Land
volker.meier @ landvolk-braunschweig. de

 

Tiere unseres Waldes und ihre Spuren
Niedersächsisches Forstamt Danndorf
klaus-dieter.hosang @ nfa-danndorf.niedersachsen.de

 

Heilpflanzen
Institut für Pharmazeutische Biologie
TU Braunschweig - Herr Bohne

 

In Kooperation mit:

 

Politische Bildungsstätte Helmstedt e. V.

 

Gymnasium am Bötschenberg

 

AWO - Junioruniversität

 

Amphitheater
Lutz Harnack, Straßen- und Tiefbau

 

Trockenmauerbau - Wilde Gärten
www. wilde-gaerten.com

 

Stellwände
Berufsbildende Schulen des Landkreis Helmstedt

 

Kommunikation - Planung - Grafik
Volkmann + Sewella
Landschaftsplanung - Regionalentwicklung
Königslutter - Braunschweig

 

Sponsoren:

 

Stadt Helmstedt
Fielmann AG
Volksbank Helmstedt e.G.
Kreisverband der Landfrauen Helmstedt
Imkerverein Helmstedt e. V.
Firma Otto Rautenschlein
Kieswerk Buschhaus - Frau Seeländer
Firma Haltern & Kaufmann
Gebr. Schmidt - Gartenbau
Firma I. Zabel - Schrotthandel
Lebenshilfe Helmstedt e.V.
Frauenhilfe St. Christophorus
Firma Hoth - Götz Witteck
Rüdiger Pietrek
abovo - Bauberatung
 

erstellt am 05.09.2008

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender (Bild: Pixabay, Andreas Lischka) - bitte klicken.

Link: Veranstaltungskalender

Link: Veranstaltungsvorschlag