ILEK-Start im Landkreis Helmstedt
Pünktlich zum Jahresbeginn hat der Landkreis Helmstedt den Startschuss für das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (kurz ILEK) im Landkreis gegeben.
Inzwischen haben bereits die ersten Arbeitsgruppensitzungen stattgefunden.
Hier finden Sie die Informationen zu den Arbeitskreissitzungen der verschiedenen Handlungsfeldern.
Pünktlich zum Jahresbeginn hat der Landkreis Helmstedt den Startschuss für das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (kurz ILEK) im Landkreis gegeben.
Wie Landrat Kilian erläutert, will sich der Landkreis Helmstedt mit diesem Konzept als Förderregion etablieren und eigene Entwicklungsschwerpunkte für den Bereich der Land- und Fortwirtschaft sowie der Dorfentwicklung setzen. „Der Landkreis Helmstedt hat nach wie vor mit erheblichen Strukturschwächen zu kämpfen und muss gerade in den Zeiten knapper öffentlicher Kassen jede mögliche Förderoption wahrnehmen, damit notwendige Investitionen durchgeführt werden können. Unser Landkreis Helmstedt muss sich im regionalen Konkurrenzumfeld weiterhin bewegen und deshalb freut es mich sehr, dass die Kreispolitik die notwendigen Kofinanzierungsmittel freigegeben hat, um das vom Land Niedersachsen zu 75% geförderte ILEK beauftragen zu können“, so Landrat Kilian.
Das Land Niedersachsen hat alle ländlichen Räume im Land aufgefordert, sich entweder als ILEK-Region oder z.B. LEADER-Region zu formieren, da zukünftig diese Regionen im Rahmen der EU-Agrarförderung besonders gefördert werden sollen. Neben den klassischen Themen der Förderung des ländlichen Raumes wie Dorferneuerung, ländlicher Wegebau und Flurneuordnung sollen in dieser bürgerzentrierten Planung regionsspezifische Projekte und Strategien entwickelt werden. Dazu können auch Themen wie touristisches Marketing, Verbesserungen der Infrastruktur (bspw. DSL-Versorgung etc.) u.v.m. gehören. Pohl, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung, Fremdenverkehr und Statistik wird als Projektleiter mit seinem Team aus dem Amt das ILEK fachlich, organisatorisch und konzeptionell begleiten. „Ich wünsche mir, dass wir möglichst umsetzbare und finanzierbare Projekte identifizieren werden und ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem beauftragten Beratungsbüro AGROPLAN aus Wolfenbüttel“, so Pohl. „Das Dezernat IV, zu dem das Amt für Wirtschaftsförderung, Fremdenverkehr und Statistik gehört, bietet an, zusätzlich einige der Verwaltung bekannte Projekte aus dem Bereich der Unteren Wasserbehörde sowie Naturschutzbehörde einbringen“, so Siegert, Leitender Baudirektor des Landkreises Helmstedt und Dezernatsleiter.
Die Auftaktveranstaltung für das ILEK im Landkreis Helmstedt findet am Dienstag, den 27. Januar um 15.00 Uhr im großen Sitzungssaal der Landkreisverwaltung (Südertor 6) statt.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich sowohl zu diesem Termin oder aber zu späteren Arbeitsgruppensitzungen zu den Themen:- Tourismus, Erholung, Freizeit und Kultur- Dorf- und Siedlungsentwicklung, Versorgung und Soziales- Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Landschaftsgestaltung- Klima und Energie
einzubringen.
In diesen Arbeitsgruppen sollen dann Projekte identifiziert werden bzw. Projektideen gesammelt werden, die den Landkreis als Region voranbringen und einen. Diese Projekte können jedoch nach den Vorgaben der EU nur im ländlichen Raum, d.h. in Kommunen stattfinden, die nicht mehr als 10.000 Einwohner haben.
Über weitere öffentliche Termine und das Verfahren werden wir regelmäßig berichten. Weitere Informationen erhalten Sie bei Herrn Jörg Pohl (Wirtschaftsförderung LK Helmstedt), Tel. 05351-121-1440; wirtschaftsfoerderung@helmstedt.de.
Weitere Informationen zur Auftaktveranstaltung finden Sie hier.