Landrat Gerhard Kilian empfängt russische Führungskräfte
19 russische Führungskräfte aus der Staats- und Kommunalverwaltung nutzten einen 14-tägigen Studienaufenthalt in Deutschland, um sich am 30.04.2009 beim Landkreis Helmstedt zum Thema „Unterstützung von Jugendlichen und Kindern“ zu informieren und auszutauschen.
Landrat Gerhard Kilian begrüßte die russischen Gäste aus Moskau, Pensa, Omsk, Habarovsk, Rejazan und Syktyvkar, die auf Einladung der Deutschen Management Akademie Niedersachsen gGmbH aus Celle in der Zeit vom 27.04. bis 07.05.2009 in Deutschland sind. In seinem Eingangsstatement schlug der Landrat den Bogen vom föderalen Staatsaufbau über die grundgesetzlich garantierte kommunale Selbstverwaltung bis hin zur Aufgaben- und Organisationsstruktur des Landkreises Helmstedt. Anschließend standen praxisbezogene Fragen zu Jugendlichen, Kindern und ihren Familien im Mittelpunkt. Wie gehen Sie mit problematischen Jugendlichen um? Wie hoch ist der Prozentsatz von Kindern in Heimen? Gibt es in Deutschland nennenswerte Kinder- und Jugendstraffälligkeiten? Wie gehen Sie damit um, und welche Art von Prävention machen Sie? Wolfgang Kiaulehn, Leiter des Kreisjugendamtes, nahm zu diesen Fragen Stellung und erläuterte die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Kinder- und Jugendhilfe. Das Interesse der Gäste an Informationen, Gedankenaustausch und fachlichen Diskussionen war sehr hoch. Es bleibt die gemeinsame Erkenntnis, dass die Probleme von Kindern und Jugendlichen und die Erziehungsprobleme der Eltern ähnlich sind – in den russischen Städten wie im Landkreis Helmstedt.
Besonders angetan zeigten sich die Gäste vom Stadtbild sowie dem Wohlstandsniveau in einer kleinen Stadt, wie Helmstedt.
Im Anschluss informierten sich die Besucher beim Gymnasium Julianum, das wegen seiner internationalen Partnerschaften ausgewählt worden war, über das Schulwesen sowie im Jugend- Freizeit und Bildungszentrum der Stadt Helmstedt über offene Jugendarbeit.