Gute Aussichten für die Nachwuchskräfte
Der Landkreis Helmstedt bildet nicht nur aus, sondern konnte im Jahr 2009 erneut seine eigenen Auszubildenden in befristete Beschäftigungsverhältnisse übernehmen.

Untere Reihe von links: Steve Reinert, Julia Jonas, Christina Schulz, Franziska Arndt; oben von links: André Bothe, Christian Boohs, Christina Becker, Viktoria Moor, Herr Landrat Kilian
Auch im Jahr 2009 stellt sich der Landkreis seiner Verantwortung für die Berufsausbildung junger Menschen. Dies ist einmütiger Wille des Kreistages, wie Landrat Gerhard Kilian hervorhebt.
Die Kreisverwaltung des Landkreises Helmstedt bietet wieder verschiedene Ausbildungsplätze an. So wurden zum 01.08.2009 zwei Auszubildende für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten, zwei Kreisinspektor-Anwärterinnen für die Laufbahn Allgemeine Dienste (gehobene Beamtenlaufbahn) sowie ein Auszubildender für den Beruf des Straßenwärters eingestellt. Die Nachwuchskräfte sollen eine qualifizierte, abwechslungsreiche und zukunftsorientierte Ausbildung erhalten. Alle Ausbildungen umfassen eine dreijährige Ausbildungszeit.
Frau Franziska Arndt und Herr Steve Reinert (Verwaltungsfachangestellte) werden mehrere Ämter der Kreisverwaltung durchlaufen. Außerdem sind die Unterrichtseinheiten an der Berufsschule in Helmstedt sowie die Lehrgänge beim Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.V. in Braunschweig zu absolvieren. Frau Arndt und Herr Reinert beginnen ihre Ausbildung im Haupt- und Personalamt - Posteingangs- u. -ausgangsstelle und in der Bürgerinformation.
Frau Julia Jonas und Frau Christina Schulz (Kreisinspektor-Anwärterinnen für den gehobenen Verwaltungsdienst) werden zur praktischen Ausbildung mehrere Ämter der Kreisverwaltung durchlaufen. Der theoretischen Ausbildung dient das Studium an der Kommunalen Fachhochschule für Verwaltung in Niedersachsen mit Sitz in Hannover. Das erste Semester beginnt bereits am 10.08.2009. Im Rahmen dieser Ausbildung ist auch ein Abschnitt in einer Behörde einer anderen Verwaltungsebene zu durchlaufen. Frau Jonas wird die erste Woche im Amt für Schule, Kultur und Sport und Frau Schulz im Ordnungsamt eingesetzt.
Herr Christian Boohs (Straßenwärter) wird während der Ausbildung in den praktischen Dienst der Kreisstraßenmeisterei eingebunden und angelernt. Außerdem sind die Unterrichtseinheiten an der Berufsschule in Cardenberge sowie die Lehrgänge im Ausbildungszentrum in Mellendorf zu absolvieren. Des Weiteren gehört der Motorsägen- und Freischneiderlehrgang zur Ausbildung. Zur Ablegung der Abschlussprüfung muss der Auszubildende im Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse C/CE sein. Dieser Führerschein wird im Rahmen der Ausbildung erworben.
Die Kreisverwaltung konnte nicht nur den neuen Beamtenanwärterinnen und Auszubildenden einen Einstieg in das Berufsleben ermöglichen. So konnte auch den Auszubildenden, die im Juni diesen Jahres erfolgreich ihre Abschlussprüfungen abgelegt hatten, eine befristete Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis angeboten werden.
Somit werden nun Frau Christina Becker und Frau Viktoria Moor (Verwaltungsfachangestellte) zunächst für 1 Jahr in Vollzeit je zur Hälfte im Haupt- und Personalamt - Posteingangs- u. -ausgangsstelle und in der Bürgerinformation - sowie im Ordnungsamt - Bußgeldabteilung - der Kreisverwaltung eingesetzt.
Des Weiteren wird Herr André Bothe (Straßenwärter) zunächst für 2 Jahre in Vollzeit in der Kreisstraßenmeisterei beschäftigt.