Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

Begrüßungstext des Landrats Gerhard RadeckBreitband (Landkreis Helmstedt / Marc Holzkamp / FREISEFREUnDE 2021Rettet den RettungsdienstPaläon in Schöningen (Copyright: paläon GmbH)Hilfe für ErwachseneRettungsdienst Landkreis Helmstedt (Foto: LK HE)Festaula Juleum Panorama (Foto: Marc Holzkamp)Hilfe für Kinder


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

Corona-News auf Facebook

Landrat Gerhard Radeck informiert per Video zur aktuellen Corona-Lage im Landkreis Helmstedt (Video: Landkreis Helmstedt)

Landrat Gerhard Radeck informiert per Video zur aktuellen Corona-Lage im Landkreis Helmstedt

(Hinweis: Wenn Sie den Link anklicken, werden Sie zum externen Facebook-Auftritt des Landkreises Helmstedt zur Corona-Pandemie weitergeleitet.)

Coronavirus und Grippeschutz

Coronavirus und Grippeschutz (Bild: pixabay)

Für mehr Infos zum neuen Coronavirus hier klicken.

 

Der Landkreis Helmstedt ist auf Facebook zum Thema Corona – Abonnieren Sie die Seite und Sie bekommen immer eine Nachricht, wenn es neue Erkenntnisse im Rahmen von Corona gibt. Diese Informationen werden auch in Teilen über BIWAPP bekanntgemacht.

Für mehr Infos hier klicken.

Wahlen

Wahlen

Für mehr Infos hier klicken.

Stellenangebote

Stellenangebote beim Landkreis Helmstedt

Stellenangebote beim Landkreis Helmstedt.

Masernschutzgesetz

Informationen zum Masernschutzgesetz
Für mehr Infos hier klicken.

Rettet den Rettungsdienst

Logo: Rettet den Rettungsdienst

Für mehr Infos hier klicken.

breitband-helmstedt.de

Logo: Glasfaserausbau - Breitband für den Landkreis Helmstedt (Landkreis Helmstedt / Warmbein)

Für mehr Infos hier klicken.

die-region.de

die-region.de - mit einem Klick auf die Grafik gelangen Sie zur Internetseite.

Für mehr Infos hier klicken.

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************
Abfuhrkalender 2021

Amtsblätter

Ausbildung

Ausschreibungen

Beistandschaft

Biotonne Plus (Vignette)

Blitzsperrmüllabfuhr

Breitbandausbau

BuT (Bildung und Teilhabe)

D115

Flüchtlinge und Integration

Formulare

Fusion

Geschäftszimmer

GB Jugend

Gesundheitsregion

Impfzentrum

JuLeiCa

Kindertagesbetreuung

Klimaschutz

Masernschutzgesetz

Oberziele

Online Kfz-Zulassung

Online-Katalog Universitätsbibliothek

Pendlerportal - Landkreis Helmstedt

Pflegestützpunkt

REISEFREUnDE 2021

Rettet den Rettungsdienst

Rettungsdienst-Notfallfax

Senioren

SEPA

Sitzungstermine

Sperrmüllabfuhr

Stellenangebote

Täterberatungsstelle

Unterrichtsausfall

Veranstaltungskalender

Veranstaltungsvorschlag

Verwaltungsaufbau

Was erledigen Sie wo?

Weltfrauentag 2021

Wunschkennzeichen

Zentrale Vergabestelle

Wappen de Samtgemeinde Grasleben mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Heeseberg mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Helmstedt mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Königslutter mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Gemeinde Lehre mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Nord-Elm mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Schöningen mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Velpke mit Verlinkung zur Internetseite

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Durchführung eines Regionalmanagements nach der ZILE-Richtlinie der Europäischen Union

Das sogenannte Integrierte ländliche Entwicklungskonzept (wir berichteten) ist inzwischen in der Abschlussphase. Der Abschlussbericht wird zur Zeit im Amt für Wirtschaftsförderung, Fremdenverkehr und Statistik redigiert.
Wie solle es nun weitergehen? Geplant ist die Durchführung eines Regionalmanagements nach der sog. ZILE-Richtlinie der Europäischen Union

Das sogenannte Integrierte ländliche Entwicklungskonzept (wir berichteten) ist inzwischen in der Abschlussphase. Der Abschlussbericht wird zur Zeit im Amt für Wirtschaftsförderung, Fremdenverkehr und Statistik redigiert.
Wie solle es nun weitergehen? Geplant ist die Durchführung eines Regionalmanagements nach der sog. ZILE-Richtlinie der Europäischen Union

 

Der Kreisausschuss des Landkreises Helmstedt hat am 21.8.2009 beschlossen, dass er ein Regionalmanagement nach der ZILE-Richtlinie unter der Voraussetzung in Auftrag gibt, dass das Land die Durchführung der Maßnahme gemäß Richtlinie bezuschusst und die kreisangehörigen Städte und Gemeinden den verbleibenden Eigenanteil zu 90% tragen werden.
Die Entscheidungen in den kreisangehörigen Städten und Gemeinden stehen noch aus und werden bis Anfang des Herbsthalbjahres erwartet.

 

Mit der Durchführung der Beauftragung und folgenden organisatorischen Abwicklung wird das Amt für Wirtschaftsförderung, Fremdenverkehr und Statistik betraut.

 

Zum Hintergrund:

 

Die mit der Durchführung des ILEK beauftragte Firma AGROPLAN aus Wolfenbüttel hat die
Bearbeitung des Integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) inzwischen bis auf die Ablieferung des vollständigen Abschlussberichtes abgeschlossen.

 

Die Kosten für das ILEK hat der Landkreis Helmstedt übernommen, um die Entwicklung der
kreisangehörigen Städte und Gemeinden nachhaltig zu unterstützen und die verbesserte Fördermittelsituation und -ausstattung nach Durchführung eines ILEK zu sichern.
Da die Bewilligungsbehörde GLL (Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften) aus Braunschweig für das ILEK des Landkreises Helmstedt signalisiert hat, dass für die Fortführung im Rahmen der ZILE- Richtlinie auch für die Projektumsetzungen der erarbeiteten Projektideen weiterhin Fördermittel zur Verfügung stehen, wurde das Thema Fortsetzung des ILEK mit Hilfe eines Regionalmanagements auf den Sitzungen der Lenkungsgruppe am 03.06.2009, des Ausschusses für Wirtschaft und Finanzen am 04.06.2009 sowie der Abschlussveranstaltung am 17.06.2009 vorgestellt.
Sowohl die Lenkungsgruppe als auch der Ausschuss für Wirtschaft und Finanzen haben signalisiert, dass eine Fortführung des ILEK durch ein Regionalmanagement zielführend ist, um die seitens der Teilnehmer am ILEK vorgestellten Projekte umzusetzen.
Dazu gehört zunächst, im eigenen Hause einen Beschluss zu Organisation und Finanzierung des Regionalmanagements herbeizuführen. Danach sind die kreisangehörigen Städte und Gemeinden gefordert, die organisatorische und finanzielle Zusammenarbeit für dieses Projekt sicherzustellen.
Die Projekte, die im Rahmen des ILEK erarbeitet wurden, beziehen sich zum Großteil auf die
kreisangehörigen Städte und Gemeinden. Folglich soll die Kostenverteilung des zu tragenden
Eigenanteils zu 10 % vom Landkreis Helmstedt und 90 % von den neun kreisangehörigen Städten, Samt- und Einheitsgemeinden getragen werden. Die Organisation des Regionalmanagements kann durch das Amt für Wirtschaftsförderung, Fremdenverkehr und Statistik durchgeführt werden. Gemäß ZILE- Richtlinie Ziff. 5.3.2 wird ein Regionalmanagement jährlich mit bis zu 70% und maximal 75.000,- EURO der zuwendungsfähigen Ausgaben für einen Zeitraum bis einschließlich 2013 gefördert.
Bei Ausschöpfung der maximalen Fördersumme ergeben sich jährliche Gesamtkosten von
127.500,- EURO (inkl. MwSt).entsprechend 107.143,- EURO netto. Die MwSt wird nicht bezuschusst. Nach Abzug der möglichen Maximalförderung in Höhe von 75.000,- EURO verbleiben 32.143,- EURO zzgl. der MwSt der Gesamtkosten in Höhe von 20.357,- EURO, also insgesamt 52.500,- EURO, die durch zehn Partner aufzuteilen wären. Demnach betrüge der jährliche Kofinanzierungsanteil für den Landkreis Helmstedt 5.250,- EURO. Für den avisierten Gesamtzeitraum bis einschließlich 2013 ist somit von einem Gesamt-Kofinanzierungsanteil von 21.000,- EURO für den Landkreis Helmstedt auszugehen.

 

erstellt am 26.08.2009

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender (Bild: Pixabay, Andreas Lischka) - bitte klicken.

Link: Veranstaltungskalender

Link: Veranstaltungsvorschlag

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z