Versuchsweise Erfassung von Elektrokleingeräten im Rahmen der mobilen Schadstoffsammlung
In der Zeit vom 06. bis zum 09. Oktober 2010 findet die zweite diesjährige Schadstoffsammlung in den Gemeinden des Landkreises Helmstedt statt. Die Haltepunkte und Standzeiten des Schadstoffmobils finden Sie im Abfuhrkalender sowie in den Infoblättern, welche in den Rathäusern der Städte und Gemeinden ausliegen.
„Versuchsweise werden wir im Rahmen der Schadstoffsammlung mit einem weiteren Fahrzeug der Veolia Umweltservice West GmbH auch kleinere Elektroaltgeräte annehmen“, teilt Alexander Hoppe, Abteilungsleiter der Unteren Abfallbehörde im Umweltamt des Landkreises, mit. Mit diesem Angebot soll eine leichtere, bürgerfreundlichere Erfassung kleinerer Elektroaltgeräte, gerade in den weiter entfernt liegenden Gemeinden, ermöglicht werden.
Grundsätzlich können sämtliche Elektroaltgeräte in der Annahmestelle für Elektroalgeräte in Helmstedt, Werner-von-Siemens-Straße 5, kostenlos angeliefert werden. Die Annahmestelle ist immer dienstags von 08:00 bis 12:00 Uhr, donnerstags von 8:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 08:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Ebenso besteht die Möglichkeit Elektroaltgeräte kostenlos über die Sperrmüllsammlung abholen zu lassen.
Im Rahmen des Versuches werden alle Elektroaltgeräte bis zur maximalen Größe einer Mikrowelle sowie Leuchtstoff- und Energiesparlampen berücksichtigt. Monitore und Bildschirmgeräte werden nicht angenommen. „Diese Einschränkungen sind den begrenzten Annahmekapazitäten sowie besonderen Beförderungsbedingungen geschuldet“, erklärt Alexander Hoppe. „Ich hoffe, dass dieses Angebot eine große Resonanz in der Bevölkerung findet und gerade die Erfassung der quecksilberhaltigen Energiesparlampen gesteigert wird.“
Falls Sie noch Fragen haben, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Umweltamtes unter der Rufnummer 05351/121-2517 oder unter per Email gern zur Verfügung
Landkreis Helmstedt – Umweltamt -