Weltfrauentag 2012 - Aktionen vom 29.02. - 01.04.2012
Der Arbeitskreis Weltfrauentag im Landkreis Helmstedt hat unter dem Motto "Frauen verdienen mehr...!" eine Veranstaltungsreihe zum Weltfrauentag 2012 durchgeführt.
Zum Thema „Frauen und Rente: Was ist wichtig?“ fand am 29.02.2012 im Rahmen
der Veranstaltungsreihe zum Weltfrauentag 2012 im Landkreis Helmstedt ein Vortrag im MehrGenerationenHaus Helmstedt in Kooperation mit der Agentur für Arbeit in Helmstedt statt. Andrea Mende von der Deutschen Rentenversicherung erklärte den heutigen Stand des Rentenanspruches. Sie klärte auf, wann sich eine eigene Aufstockung bei einem Minijob lohnt, wie und ob die Elternzeit, Teilzeitarbeit und die Pflege von Angehörigen angerechnet wird. Interessant für alle Teilnehmerinnen waren natürlich besonders die Antworten auf die Fragen: „Ab wann kann ich in Rente gehen? Erst mit 67 Jahren?“ Frau Mende nahm sich im Anschluss an ihren aufschlussreichen und interessanten Vortrag viel Zeit, um die vielfältigen Fragen zu beantworten.
Am 04.03.2012 fand in der St. Christophoruskirche in Helmstedt ein Gottesdienst mit dem Thema "Schaffe mir Recht" statt. Der liebevoll vorbereitete Gottesdienst stellte die Geschichte einer biblischen Frauengestalt in den Vordergrund und regte zu Analogien zur heutigen Zeit an.
Mehr als fünfzig Frauen nahmen am 07.03.2012 im Kloster St. Ludgeri das Angebot einer Atempause als Ausgleich
zu den vielfältigen Anforderungen im Alltag, Beruf und Familie wahr. Unter dem Motto "Frauen verdienen mehr ... Erholung!" organisierte Anna Moser-Barkhau vom Caritasverband für den Landkreis Helmstedt in Kooperation mit Marie Matar von „Frauen International“ der Kath. Kirchengemeinde St. Ludgeri ein buntes Programm mit Angeboten zur Erholung und Entspannung. Die Frauen hatten die Wahl zwischen unterschiedlichen Workshops zu entscheiden. Zur Auswahl standen Yoga mit Birgit Adam, Farb- und Stilberatung mit Antje Sachse und Lisa Weber, Klangschalen mit Sabrina Czech, Handmassage mit Cornelia Conzen, Kosmetik mit Heide Jaschke und das Kreativangebot der Anfertigung von Birkenkränzen mit Eva Kaufmann. Verwöhnt wurden die Frauen zudem mit kulinarischen Köstlichkeiten, die von den „Frauen International“ zubereitet wurden.
Am diesjährigen Weltfrauentag, dem 8. März 2012, stellten die Mitwirkenden des
Arbeitskreises „Weltfrauentag im Landkreis Helmstedt“ ihre Organisationen und ihre frauenpolitischen Programme interessierten Bürgerinnen und Bürgern vor. Ab 10.30 Uhr präsentierten Politikerinnen, die Agentur für Arbeit, die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises und der Stadt Helmstedt, Vereine und Verbände in der Marktpassage ihre Arbeit und ihre Ziele vor. Über die vorgestellten Themen, wie z.B. Programme für Berufsrückkehrerinnen, Frauen und Pflege oder Berufswahl von Mädchen kamen die Organisatorinnen vielfach mit Passanten in einen angeregten Austausch. Die sehr gelungene Aktion endete um 13.00 Uhr und soll auf jeden Fall im nächsten Jahr zum 102 Weltfrauentag wiederholt werden.
Am 09.03.2012 fand in der GRÜNEN Geschäftsstelle in Helmstedt, Schützenwall 9, die kreativAKTION „Drahtige Frauen“ statt. Mit Unterstützung der Künstlerin Julia Wally Wagner bog, drehte, drückte, klemmte und schnitt eine Frauengruppe mit verschiedenartigem Draht, Zangen und viel metallischem Beiwerk sehenswürdige Figuren. Die Kunstwerke können in dem Schaufenster der Geschäftsstelle angesehen werden. Dazu die Künstlerin: „So verschieden die Frauen, so verschieden sind die entstandenen Figuren: gerade, gebogen, verspielt, schlicht, monströs, klein... Der Draht konnte zwar gut gebogen werden, aber es war nicht ganz so einfach, die Figuren in Form zu halten – von Zähmung keine Spur.“
Am 13.03.2012 besuchte Dr. Eva Möllring, Landesvorsitzende der Frauen Union der CDU die Frauen Union der CDU im Landkreis Helmstedt. Viele interessierte Besucherinnen konnte die Kreisvorsitzende der Frauen Union Dorothea Dannehl zum Thema „Frauen verdienen mehr…. politische
begrüßen. „Um dieses Ziel zu erreichen, müssen sich auch genügend Frauen politisch engagieren“ so Dannehl. Um weibliche Kandidaten zu finden und zu motivieren, beschreitet die Frauen Union Niedersachsen neue Wege. In ihrem Vortrag berichtete Dr. Eva Möllring über das Coachingprogramm der Frauen Union, mit dem politische Neueinsteigerinnen beim politischen Start mit verschiedenen Angeboten unterstützt werden. Interessierte Frauen lernen Fakten über die kommunalpolitischen Strukturen und werden bei der eigenen Interessensbildung und der Entwicklung persönlicher Strategien begleitet. Ein weiterer Baustein der Motivationskampagne ist die Vorstellung der Biografien verschiedener erfolgreicher CDU Politikerinnen in dem neu erschienen Buch „So wurden wir was wir sind – CDU Frauen in politischen Führungspositionen". Die Vorstellung des Buches regte im Folgenden eine lebhafte Diskussion über die eigenen Wege in die Politik und die Erfahrungen im kommunalpolitischen Wirken an. Nach einem intensiven Austausch und um neue Informationen und Ideen bereichert, beendeten die Teilnehmerinnen das Treffen. Mehr politische Teilhabe für Frauen zu erreichen, bleibt aus Sicht der Besucherinnen des Vortrages weiterhin eines der wichtigsten politischen Ziele dieser Zeit.
Am Montag, dem 19.3.12, trafen sich interessierte Frauen im Haus der Diakonie um an dem Vortrag der Referentin Triantafillia Thiesing-Kostopoulou „Die Migrantin heute – Wendung nach Innen – Öffnung nach Außen“ teilzunehmen. Die Referentin, geborene Griechin und studierte Psychologin, berichtete spannend über eigene Erfahrungen als Ausländerin in Deutschland. Sie stellte mehrere aktuelle Studien über die Situation von Migrantinnen in Deutschland vor und regte an, doch eher Gemeinsames als Trennendes zu focusieren. Aus ihrer Sicht sind Migrantinnen stark und sozial kompetent und bereichern mit ihren Erfahrungen unsere Kultur. Hier mehr voneinander zu partizipieren sollte unser gemeinsamer Weg sein.
Der 4. Equal Pay Day am 23. März 2012 beleuchtete die Lohnungleichheit
von Frauen und Männern. Die Entgeltunterschiede der Geschlechter sind auch vier Jahre nach Einführung des Equal Pay Day nicht aufgehoben. Sie stagnieren fast unverändert bei 23%. Die Bundesrepublik bildet damit eines der Schlusslichter der EU. Die Ziele sind der Aktionen sind: Informationen über die Ursachen des geschlechterspezifischen Entgeltunterschieds, Gender Pay Gap, die Sensibilisierung von Betrieben und Unternehmen und das Herstellen von Öffentlichkeit. Der SoVD Helmstedt hat es sich zum Ziel gesetzt mit seinen Aktionen auf die Missstände aufmerksam zu machen und frauenpolitisch Einfluss zu nehmen. In der Helmstedter Innenstadt fanden an diesem Vormittag viele Gespräche und ein angeregter Austausch statt.
Auch in diesem Jahr bot Marita Sterly aus Anlass des Weltfrauentages im Kreis- und Universitätsmuseum Helmstedt eine
Führung für Frauen und Männer an. Unter dem Titel „Frauen verdienen mehr... Geschichten von starken und schwachen, wilden und braven Frauen!" erlebten mehr als 40 Besucherinnen und Besucher am 1. April 2012 eine spannende Führung. Sie bestand aus zwei Abschnitten. Zunächst wurden bekannte und unbekannte Frauen vorgestellt, die die Geschichte unserer Region mitgeprägt haben. Es wurde über das geheime und skandalöse Liebesverhältnis der selbstbewussten und willensstarken Herzogin Anna-Sophia ebenso berichtet, wie über das Leben von Professorenfrauen und deren Verelendung durch den Tod ihres Ehemannes oder über eine Hinrichtung aus Heimatliebe. Die Stars der Führung waren jedoch die originalen Kleider aus dem 18. bis zum späten 19. Jahrhundert. Sie zeigen die Entwicklungen von der Rokoko-Robe, über das Empire-Kleidchen, das züchtige Biedermeierkleid bis zum Rock mit dem ausladenden „Pariser Hintern“. Im krassen Gegensatz dazu befindet sich die bodenständige Festtagstracht der Bäuerinnen mit ihren „Eidopp“ genannten kleinen Kappen. Auch das „Darunter“ in Form eines Korsetts durfte in der Führung nicht fehlen.