Frauenleben in alter Zeit im Landkreis Helmstedt
Am Donnerstag, den 22.5.2014 berichtete Museumsleiterin Marita Sterly vor mehr als 40 Zuhörerinnen und Zuhörern über weibliche Lebenswelten in vergangenen Jahrhunderten. Sie erzählte von gekrönten Dichterinnen, Ehefrauen und Bräuten, Hexen und Klosterfrauen.
Den Zuhörenden wurden die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die die Frauen erlebten, geschildert und ihre Lebensumstände beleuchtet. Besonders die Berichte über die Hexenprozesse in der Region und die Methoden, die angewandt wurden, um Geständnisse zu erhalten, sind auch heute noch schockierend.
Die Rolle Helmstedts als Ort mehrfacher Dichterinnenkrönungen des 18. Jahrhunderts fasziniert und ruft – so Marita Sterly – nach weiteren Erforschungen.
Der Vortrag war Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung „frauenORTE Niedersachsen – Über 1000 Jahre Frauengeschichte“, die noch bis zum 18. Juni 2014 im Kreis- und Universitätsmuseum in Helmstedt zu sehen ist. Sie stellt erstmals alle 20 historischen Frauenpersönlichkeiten vor, die in der Initiative frauenORTE Niedersachsen des Landesfrauenrates von 2008 bis 2013 gewürdigt wurden.
Frauengeschichte lebendig werden zu lassen und dabei gemeinsam interessante kulturtouristische Angebote zu schaffen – das ist das Ziel der landesweiten Initiative frauenORTE Niedersachsen. Helmstedt ist in dieser Initiative der 12. FrauenORT in Niedersachsen. 2011 wurde Charlotte von Veltheim, Domina des Klosters St. Marienberg in Helmstedt, mit einer Veranstaltungsreihe gewürdigt. Sie förderte die christliche Textilkunst, gründete die Paramentenwerkstatt, das Krankenhauses und eine Klosterschule. Mutig stellte sich Charlotte von Veltheim den jahrhundertealten familiären und klösterlichen Traditionen. Tatkräftig führte sie religiöses Leben und unternehmerisches Handeln zusammen. In der Ausstellung „frauenORTE Niedersachsen – Über 1000 Jahre Frauengeschichte erfahren Sie mehr über diese und andere spannende Frauen und Lebensgeschichten.