Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

Universitätsbibliothek HEBreitband (Landkreis Helmstedt / Marc Holzkamp / FLübbensteine (Foto: M. Müller)Militärwaggon (Foto: Chr. Ulrich)Paläon in Schöningen (Copyright: paläon GmbH)Ehem. Grenzübergang Marienborn (Foto: M.Müller)


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************

Bildungsbüro

Juleum

Kreisbildstelle

KVHS

Museen

Online-Katalog Universitätsbibliothek

Rundumansichten

Schülerbeförderung

Schulen

Unterrichtsausfall

Veranstaltungskalender

Veranstaltungsvorschlag

Wissenswertes zur Universitätsbibliothek

www.meine-region.de


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

„Von Wolfenbüttel nach New York.“

„Eine amerikanische Ausstellung zur Wissenschaft des Judentums“ wird im Braunschweigischen Landesmuseum im Zweigmuseum Hinter Aegidien präsentiert.

Braunschweig, 16.November 2016
Das Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. (IJN) und das Braunschweigische Landesmuseum können dank der Kooperation mit dem Leo Baeck Institute New York die Ausstellung zum Thema „Wissenschaft des Judentums“ vom 17. November 2016 bis zum 5. März 2017 erstmalig in Deutschland zeigen.

 

Die vom Leo Baeck Institute konzipierte Ausstellung veranschaulicht mit zahlreichen Exponaten, Bildern und Handschriften wie zum Beispiel von Heinrich Heine und von Albert Einstein den Aufbruch der jüdischen Welt in die Moderne durch die Wissenschaft des Judentums, deren Wurzeln auch in unserer Region liegen. Der Wolfenbütteler Samsonschüler Leopold Zunz gilt als der Begründer dieses Wissenschaftszweiges. Sie führt zurück in die Zeit ab 1800, als Jüdinnen und Juden während der Aufklärung den Aufbruch in die Moderne mitgestalten wollten, woraus eine Bildungsreform und Ansätze einer neuen jüdischen Identität resultierten.

 

Heike Pöppelmann, Direktorin des Landesmuseums: „Was neue Sichtweisen auf religiöse Identität gesellschaftlich bewirken können, welches integrative Potential diese in sich tragen, zeigt die bemerkenswerte Ausstellung über eine der wichtigsten intellektuellen Strömungen des Judentums. Eine absolute Bereicherung für das Braunschweigische Landemuseum in Hinter Aegidien“.
Die New Yorker Ausstellung mit Exponaten, die erstmals seit der nationalsozialistischen Diktatur und dem 2. Weltkrieg nach Deutschland und in die Region zurückkehren, zeigt diesen Wandel im Umgang mit der eigenen Religion aus der Perspektive amerikanischer Wissenschaftler und jüdischer Emigranten. Die Ausstellung ist die größte des in New York ansässigen Leo Baeck Instituts, die in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg zu sehen sein wird.
Alexander von Kienlin, Präsident des IJN, erläutert: „Die New Yorker Kollegen und Kolleginnen sind großartig. Die Zusammenarbeit mit unserem Israel Jacobson Netzwerk ist vertrauensvoll und steckt voller weiterer Pläne. Uns allen ist es wichtig, Besucher und Besucherinnen auf die facettenreiche und die vielfältige jüdische Kultur aufmerksam zu machen.“
Im Rahmen der Kooperation des Israel Jacobsen Netzwerkes mit dem Leo Baeck Institute wurde die Ausstellung von dem 2015 gegründeten Netzwerk und dem Braunschweigischen Landesmuseum in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig und der Bet Tfila Forschungsstelle für Jüdische Architektur erweitert. So zeigt sie unter anderem von Studierenden gebaute Rekonstruktionsmodelle von Synagogen aus Seesen und Wolfenbüttel, Exponate aus dem Braunschweigischen Landesmuseum, der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, sowie weiteren Archiven und Bibliotheken.

 

Vom 17. November 2016 bis 5. März 2017 ist die Ausstellung von Freitag bis Sonntag zwischen 10 und 17 Uhr im Braunschweigischen Landesmuseum Hinter Aegidien geöffnet. Sie wird von einem vielfältigen Programm aus Kuratorenführungen und Vorträgen begleitet. Rabbiner Prof Dr. Ismar Schorsch, Ehrenpräsident des Leo Baeck Institutes und weltweit führender Experte zur jüdischen Aufklärung wird in der Dornse des Braunschweiger Rathauses am 22. November 2016 um 19:00 Uhr über das Thema „Der Aufbruch in die Moderne, die Spannung zwischen Glaube und Wissenschaft – Abraham Geiger: Die Kraft der Kanzel“ und am 24. November 2016 in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel um 18:30 Uhr über das Thema „Der Aufbruch in die Moderne, die Spannung zwischen Glaube und Wissenschaft – Leopold Zunz: Der Begründer der Wissenschaft des Judentums“ sprechen.

 

Weitere Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Braunschweig, der Lessingakademie Wolfenbüttel und dem Raabe Haus Braunschweig statt.

 

Mehr Informationen zum Begleitprogramm unter www.3landesmuseen.de.

 

Daten und Fakten:
Ausstellungslaufzeit:
17.November 2016 bis 5. März 2017
Ausstellungsort:
Braunschweigisches Landesmuseum, Zweigmuseum Hinter Aegidien, Hinter Aegidien, 38100 Braunschweig
Öffnungszeiten:
Freitag bis Sonntag 10 – 17 Uhr
Auf Anfrage öffnet das Museum auch für Gruppen außerhalb der Öffnungszeiten.
Anmeldung unter: 0531-1215 0 oder info.blm@3landesmuseen.de
Eintrittspreise:
Erwachsene 4 €, ermäßigt 3 €, Kinder (6-16 Jahre) 2 €

 

Pressestelle Braunschweigisches Landesmuseum:
Karoline Adsay, Mitarbeiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel 0531-1225 2444, E-Mail: k.scheeler@3landesmuseen.de

 

Silke Röhling, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel 0531 – 1225 2442, Mobil 0163 – 5917 114, E-Mail: s.roehling@3landesmuseen.de

 

Pressestelle Israel Jacobson Netzwerk:
Katrin Keßler, Nadine Geisler
Tel. 0531 – 391 2526, presse@ij-n.de

 

Besucher Israel Jacobson Netzwerk


Besucher in der Ausstellung während der Eröffnungsfeier (Foto: Israel Jacobson Netzwerk, 2016)

 

Dr. Felix Klein, Sonderbeauftragter des Auswärtigen Amtes für die Beziehungen zu jüdischen Organisationen und Antisemitsmusfragen,


Dr. Felix Klein, Sonderbeauftragter des Auswärtigen Amtes für die Beziehungen zu jüdischen Organisationen und Antisemitsmusfragen, begrüßt die Besucher der Eröffnungsfeier (Foto: Israel Jacobson Netzwerk, 2016)

 

Prof. Dr. Ismar Schorsch, Ehrenpräsident des Leo Baeck Institute New York


Prof. Dr. Alexander von Kienlin, Präsident des IJN, im Gespräch mit Rabbiner Prof. Dr. Ismar Schorsch, Ehrenpräsident des Leo Baeck Institute New York (Foto: Israel Jacobson Netzwerk, 2016)
 

erstellt am 18.11.2016

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender (Bild: Pixabay, Andreas Lischka) - bitte klicken.

Link: Veranstaltungskalender

Link: Veranstaltungsvorschlag

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z