Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

Breitband (Landkreis Helmstedt / Marc Holzkamp / FRettet den RettungsdienstJuleum, Ehem. Grenzübergang Marienborn, BrunnentheKreisverwaltung im Herbst (Foto: M. Müller)Halle (Foto: Marion Müller)


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

Stellenangebote

Stellenangebote beim Landkreis Helmstedt

Stellenangebote beim Landkreis Helmstedt.

Rettet den Rettungsdienst

Logo: Rettet den Rettungsdienst

Für mehr Infos hier klicken.

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************
Abfuhrkalender 2021

Amtsblätter

Ausbildung

Ausschreibungen

Breitbandausbau

Biotonne Plus (Vignette)

Blitzsperrmüllabfuhr

Formulare

Gesundheitsregion

Klimaschutz

Kreisausschuss

Oberziele

Online Kfz-Zulassung

Rettet den Rettungsdienst

Rettungsdienst-Notfallfax

SEPA

Sitzungstermine

Sperrmüllabfuhr

Städte & Gemeinden

Stellenangebote

Verwaltungsaufbau

Was erledigen Sie wo?

Wo finden Sie uns?

Zentrale Vergabestelle

Wappen de Samtgemeinde Grasleben mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Heeseberg mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Helmstedt mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Königslutter mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Gemeinde Lehre mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Nord-Elm mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Schöningen mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Velpke mit Verlinkung zur Internetseite

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Landkreis Helmstedt schließt -Bündnis für junge Flüchtlinge-

Das Bündnis „Lernen und Arbeiten in Vielfalt" hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, die Chancengleichheit im Bereich schulischer und informeller Bildung zu verbessern, indem die Übergänge von Schule und Beruf gut gestaltet und begleitet werden.

Das Bundesprogramm „Willkommen bei Freunden - Bündnisse für junge Flüchtlinge" ein gemeinsames Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt das Bündnis dabei.

 

Das Programm hilft Landkreisen, Städten und Gemeinden dabei, geflüchtete Kinder und Jugendliche gut aufzunehmen und zu betreuen. Dabei bietet es fünf Arten von Angeboten, welche einzeln oder kombiniert genutzt werden können. Hierzu gehören z. B. Analyseworkshops oder auch Fortbildungen, die entsprechend der konkreten Anforderung der Kommune konzipiert werden. Um nachhaltige Veränderungen auf struktureller Ebene zu unterstützen, bietet das Programm überdies Prozessbegleitungen an und organisiert Hospitationsreisen. Welche Themen und Bereiche tatsächlich bearbeitet werden, hängt von den Rahmenbedingungen und den eigenen Vorstellungen der Akteure in den jeweiligen Kommunen ab.

 

Nach intensiven Vorgesprächen mit möglichen Bündnispartnern, schließt sich heute ein Bündnis für junge Flüchtlinge zusammen, um mit der kostenlosen Unterstützung des Bundesprogramms die Integration von jungen Geflüchteten voranzubringen. Als Bündnispartner konnten unter der Federführung der Stabstelle Integration des Landkreises Helmstedt das Jobcenter, die Agentur für Arbeit, die Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe und das Bildungsbüro gewonnen werden.

 

Bündnispartner (Foto v. h. l.: Herr Schlichting (EKR), Herr Lüllmann (Agentur für Arbeit), Frau Stüwe (Bildungsbüro), Frau Rolf (Willkommen bei Freunden), Frau Dynatowski (Stabsstelle Integration), Frau Preine (Jobcenter), Frau Wunder (Koordination Migration u. Teilhabe)
Bündnispartner


Ziele des Bündnisses sind:

  • Herstellung von Transparenz über die Bildungswege
  • Verbesserung der Chancengleichheit im Bereich schulischer und informeller Bildung
  • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Arbeitgebern und Arbeitgeberverbänden

 

Diese Ziele finden sich auch in den integrationspolitischen Handlungsempfehlungen des Landkreises Helmstedt wieder.
Ein externer Prozessbegleiter wird nun mit den Bündnispartnern an der Umsetzung von Maßnahmen zur Erreichung der o. g. Ziele arbeiten.

 

Bündnis für junge Flüchtlinge (1,57 MB)
Dokument vorlesen
 

erstellt am 14.12.2017

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z