Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

REISEFREUnDE 2021Hilfe für KinderHelmstedt Panorama (Foto: Marc Holzkamp)Hilfe für Erwachsene


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

Masernschutzgesetz

Informationen zum Masernschutzgesetz
Für mehr Infos hier klicken.

Täterberatungsstelle

Täterberatungsstelle
Für mehr Infos hier klicken.

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************

Corona-Beratungstelefon

Beistandschaft

Bildung und Teilhabe (BuT)

Elterngeld

Erzieherische Hilfen

Erziehungsberatung

Familienberatung

Geschäftsbereich u. Geschäftszimmer Jugend

Gesundheitsregion

Inklusion

JuLeiCa

Kinderbetreuung

Masernschutzgesetz

Paarberatung

Pflegestützpunkt

REISEFREUnDE 2021

Senioren

Täterberatungsstelle

Trennung / Scheidung

Unterhaltsvorschuss

Weltfrauentag 2021


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Situation der Hebammen und Schwangerenversorgung in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel

Schon seit längerer Zeit werden die schwierige Situation der Hebammen und die damit verbundene Versorgung schwangerer Frauen, besonders in ländlichen Räumen, bundes- und landesweit öffentlich diskutiert.

Wenn nicht zeitnah eingegriffen wird und attraktivere Angebote gestaltet werden, droht die Anzahl der Hebammen weiter zurückzugehen. Aktuell beginnt die Entwicklung: Kreißsäle werden ganz oder zeitlich befristet geschlossen, auch in unserer Region. Alternative Geburtsmöglichkeiten, wie z. B. Geburtshäuser gibt es wenige und sie sind für viele nicht ortsnah erreichbar. Das bedeutet weitere Wege und höhere Risiken für Schwangere. Eine freie Wahl der Geburtshilfe ist kaum noch gegeben.

 

Mit der sinkenden Anzahl der Hebammen wird auch ein Rückgang der Hebammen mit Zusatzqualifikation Familienhebamme einhergehen. Damit ist ein bundesweites Projekt zur niederschwelligen Betreuung von Familien mit besonderem Bedarf gefährdet.

 

Eine weitere Herausforderung stellt die Umstellung der Hebammenausbildung dar. Bis 2020 muss eine EU-Richtlinie zur Akademisierung der Hebammenausbildung umgesetzt sein. Deutschland und damit auch Niedersachsen sind Schlusslicht in der EU, so dass das Ziel der Umsetzung vermutlich nicht erreicht werden kann.

 

Auch die Kreise Helmstedt und Wolfenbüttel sind von dieser Entwicklung betroffen.

Die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Helmstedt, Katrin Morof, und des Landkreises Wolfenbüttel, Susanne Löb, haben in der beigefügten Handreichung die Probleme beschrieben und Datenmaterial zu ausgesuchten Gebieten der genannten Gebietskörperschaften gesammelt.

 

Die Situation der Geburtshilfe und der Hebammen in den Samtgemeinden Elm-Asse und Heeseberg sowie der Stadt Schöningen (1,06 MB)
Dokument vorlesen

 

 

erstellt am 28.02.2019

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z