Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

Helmstedt Panorama (Foto: Marc Holzkamp)


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************
Beistandschaft

Betreuungsgeld

Bildung und Teilhabe (BuT)

Elterngeld

Erzieherische Hilfen

Erziehungsberatung

Familienberatung

Geschäftsbereich u. Geschäftszimmer Jugend

Gesundheitsregion

Inklusion

JuLeiCa

Kinderbetreuung

Paarberatung

Pflegestützpunkt

Reisefieber 2019

Senioren

Trennung / Scheidung

Unterhaltsvorschuss


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Fachsymposium des Geschäftsbereich Jugend

Sexuelle Gewalt an Kindern – Dynamiken in Familien erkennen und körperliche Anzeichen wahrnehmen

Helmstedt. Am 16. Mai 2019 folgten über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Einladung der Fachstelle Kinderschutz und der Koordinierungsstelle Frühe Hilfen des Geschäftsbereichs Jugend vom Landkreis Helmstedt. Mit zwei hochkarätigen Referentinnen sorgten die beiden Veranstalterinnen, Rebecca Scharf und Carina Weferling, wieder einmal für einen gut besuchten Luthersaal.

 

Mit einem Grußwort von Frau Klapproth-Hock, Leitung des Geschäftsbereichs Jugend vom Landkreis Helmstedt, in welchem sie die Wichtigkeit und Dringlichkeit der Thematik und Sensibilisierung desselben in Verbindung mit den Vorfällen in Hameln, bzw. Lügde in den Vordergrund stellte, wurden die rund 100 Teilnehmenden beim Fachsymposium begrüßt. Danach stellte im ersten Teil der Veranstaltung Lucyna Wronska, Diplom-Psychologin, ihre Arbeit mit Familien vor, die mit sexueller Gewalt zu tun haben. Dabei arbeitet sie nicht nur mit den missbrauchten Menschen, sondern vor allem auch mit den Tätern zusammen. „Häufig stelle ich in meiner Arbeit fest, dass die Menschen, die Grenzen überschritten haben, also sexualisierte Gewalt ausübten, kaum oder keine sexuelle Bildung besaßen. An diesem Punkt setzt meine Arbeit an.“, so Frau Wronska in ihrem Vortrag. Im weiteren Verlauf stellte sie außerdem vor, auf welche Art und Weise sexuelle Übergriffe innerhalb einer Familie entstehen können und wie die Handlungen sich sozusagen verselbständigen.

 

Nach einer kurzen Pause folgte der gerichtsmedizinische Blickwinkel: Frau Dr. med. Melanie Todt, die wiederholt für den Geschäftsbereich Jugend vor Ort in Helmstedt referierte, stellte sexuellen Missbrauch aus (rechts-)medizinischer Sicht vor: Welche körperlichen Anzeichen gibt es und wie geht man vor, wenn man als Fachpersonal den Verdacht auf sexuellen Missbrauch bei einem Kind hegt? Zusammenfassend kann gesagt werden, dass bei Verdacht auf sexuellem Missbrauch so schnell wie möglich gehandelt werden muss, damit mögliche körperliche Hin- oder gar Beweise festgehalten werden können. Außerdem stellte Frau Dr. Todt ebenfalls die Arbeit der Kinderschutzambulanz des Instituts für Rechtsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover und die Arbeit des Netzwerks Pro Beweis vor. Hauptansprechpartner der Kinderschutzambulanz sind natürlich ortsansässige Kinderärzte, bzw. Allgemeinmediziner, aber auch das Jugendamt.

 

„Trotz der ernsten Thematik haben beide Referentinnen eine tolle Atmosphäre, sogar eine gewisse Leichtigkeit, im Luthersaal schaffen können. Die Teilnehmenden konnten so für ein sehr ernstes und spezielles Thema sensibilisiert werden und dennoch positiver Stimmung die Veranstaltung am frühen Abend verlassen.“, freut sich Rebecca Scharf von der Fachstelle Kinderschutz über viel positive Resonanz.

 

Informationen zur Fachstelle Kinderschutz oder zum Netzwerk Frühe Hilfen und weiteren Veranstaltungen bekommen Sie unter 05351  121-1354 / 121-1355 oder unter fruehe-hilfen@landkreis-helmstedt.de.

 

Frau Todt

Frau Todt

 

Frau Wronska

Frau Wronska

 

Luthersaal

Luthersaal

 

erstellt am 27.05.2019

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z