Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

Hilfe für KinderHelmstedt Panorama (Foto: Marc Holzkamp)Hilfe für Erwachsene


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

  • Jugend
  • Soziales
    • Arbeitslosengeld II
    • Asylbewerberleistungen
    • Ausbildungsförderung
    • Beirat für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Helmstedt
    • Bildung und Teilhabe
    • Betreuungsstelle
    • Eingliederungshilfen
    • Elterngeld
    • Freiwilligenakademie Nds.- bürgerschaftl. Engagement
    • Frühförderung
    • Gleichstellungsbeauftragte
    • Heimaufsicht
    • Inklusionsbeauftragte
    • Kriegsopferfürsorge
    • Landesblindengeld
    • Leistungen nach dem SGBX II
    • Pflegestützpunkt
    • Rentenangelegenheiten
    • Seniorenwegweiser
    • Sozialhilfe in Einrichtungen
    • Sozialhilfe außerhalb von Einrichtungen
    • Sozialplanung
    • Spätaussiedler
    • Täterberatungsstelle
    • Wohngeld
  • Gesundheit
  • Beirat für Menschen mit Behinderungen

Masernschutzgesetz

Informationen zum Masernschutzgesetz
Für mehr Infos hier klicken.

Täterberatungsstelle

Täterberatungsstelle
Für mehr Infos hier klicken.

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************

Corona-Beratungstelefon

Beistandschaft

Bildung und Teilhabe (BuT)

Elterngeld

Erzieherische Hilfen

Erziehungsberatung

Familienberatung

Geschäftsbereich u. Geschäftszimmer Jugend

Gesundheitsregion

Inklusion

JuLeiCa

Kinderbetreuung

Masernschutzgesetz

Paarberatung

Pflegestützpunkt

Reisefieber 2020

Senioren

Täterberatungsstelle

Trennung / Scheidung

Unterhaltsvorschuss

Weltfrauentag 2020


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Arbeit mit Tätern zum Schutz der Opfer

Landkreis Helmstedt, Stadt Wolfsburg und Landkreis Gifhorn starten gemeinsame Fachstelle für Täterarbeit

 

Um Opfer häuslicher Gewalt besser zu schützen, ist ein regionales Projekt gestartet: Der Landkreis Helmstedt hat gemeinsam mit dem Landkreis Gifhorn und der Stadt Wolfsburg die „Fachstelle für Täterarbeit im Rahmen häuslicher Gewalt“ ins Leben gerufen. In der Zusammenarbeit mit einem bereits in diesem Bereich etablierten Träger, der Jugendhilfe Wolfenbüttel e.V., kann so eine wichtige Angebotslücke für Familien in der Region geschlossen werden. Dazu unterzeichneten Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Partner jetzt den gemeinsamen Kooperationsvertrag.

 

„Alle von häuslicher Gewalt Betroffenen, Frauen Männer und oft auch Kinder, finden sich in einem immer wieder rotierenden Kreislauf der Gewalt wieder. Ohne Hilfe von außen gelingt es den Betroffenen selbst selten, diesen Gewaltkreislauf zu durchbrechen. Darum wollen wir zusätzlich zur Unterstützung der Opfer den Tätern ein Hilfsangebot machen“, begrüßt Sozialdezernent Werner Schlichting das neue Angebot. „Täter müssen lernen ihre Konflikte durch Worte zu klären und ihr Verhalten nachhaltig zu ändern!“

 

„Wir freuen uns, mit der Jugendhilfe Wolfenbüttel e. V. einen erfahrenen und kompetenten Träger an der Seite zu haben“, sagt Katrin Morof, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Helmstedt. Der vom Land Niedersachsen geförderte Projektträger hat bereits im Raum Braunschweig, Peine, Salzgitter und Wolfenbüttel erfolgreich Täterberatungsstellen eingerichtet. Ab sofort finden nun auch Männer aus dem Landkreis Helmstedt eine Anlaufstelle, um sich mit den eigenen Taten kritisch und reflektiert auseinander zu setzen. So wird in der Kreisvolkshochschule Helmstedt ab September 14-tägig eine Erstberatung angeboten. Eine Terminvereinbarung ist unter den Rufnummern 01737564416 (mobil) oder 05331/996316 (Festnetz) oder per Mail an vanessa.reupke@jugendhilfe-wolfenbuettel.de möglich. Gruppenarbeit findet für die Teilnehmer aus Helmstedt, Gifhorn und Wolfsburg zentral in Wolfsburg statt.

 

Das Angebot der Täterberatung Häusliche Gewalt versteht sich als wichtige Ergänzung im Hilfesystem bei gewaltbeladenen Paarbeziehungen: Die Zielgruppe bilden erwachsene Männer, die gegenüber ihrer (Ex-)Partnerin körperlich, seelisch oder sexualisiert gewalttätig geworden sind. Primäres Ziel ist es, Frauen und Kinder vor Gewalt zu schützen, entsprechend des Leitsatzes „Täterarbeit ist Opferschutz“. Denn nur eine kritische Auseinandersetzung der Täter mit ihrem Gewaltverhalten kann tatsächlich zu dessen Beendigung führen – und damit zu einer nachhaltigen Sicherheit für die Opfer.

 

Es wird sowohl mit Selbstmeldern, institutionell Vermittelten sowie durch die Justiz zugewiesenen Männern gearbeitet. Doch natürlich kommt nicht jeder gewalttätig gewordene Mann als Teilnehmer infrage: Primäre Voraussetzung zur Teilnahme, die immer in einem persönlichen Vorgespräch geklärt wird, ist die individuelle Veränderungsbereitschaft. Stimmen die Bedingungen, folgt ein sechsmonatiges Training mit wöchentlichen Gruppensitzungen und begleitender Einzelberatung.

 

Wie hoch die Wichtigkeit des neu geschaffenen Angebots ist, zeigen aktuelle Zahlen: Allein im Landkreis Helmstedt wurde die Polizei im Jahr 2017 zu 210 Einsätzen wegen häuslicher Gewalt gerufen. Mit diesen Zahlen stellt Helmstedt keine Ausnahme dar – Gewalt ist und bleibt in unserer Gesellschaft ein Thema, dass aktiv angegangen werden muss, um Familien zu unterstützen.

 

Flyer Täterberatungsstelle - Beratungsangebot bei Gewalt in Paarbeziehungen (4,56 MB)
Dokument vorlesen

 

 

 

Häusliche Gewalt: Hast Du das auch gehört? (1,71 MB)
Dokument vorlesen

 

 

 

Corona-Krise: Survival-Kit für Männer unter Druck (107 KB)
Dokument vorlesen

 

 

 

Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt:

 

  • Beratungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt (BISS)
  • Frauenberatungsstelle
  • Netzwerk gegen Gewalt an Frauen

 

 

Täterberatungsstelle - Arbeit mit Tätern zum Schutz der Opfer (Foto: privat)
Täterberatungsstelle - Arbeit mit Tätern zum Schutz der Opfer

 

 


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z