Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

Blog meine-region.de Foto: christo.ccPaläon in Schöningen (Copyright: paläon GmbH)Altstadtfest Schöningen (Foto: Stadt Schöningen)Freibad (Foto: Samtgemeinde Nord-Elm)Lappwaldsee (M. Marhenke, www.helmstedt-wiki.de)


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

  • Freizeit
    • Freizeitheim Scheppau
    • Freizeitkarte
    • Freizeittipps
    • Veranstaltungskalender
    • www.meine-region.de
    • Vereine und Verbände
  • Tourismus

Heimatliebe - MEINE REGION

Für mehr Infos hier klicken.

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************
Elm-Lappwald

Elm-Lappwald-Card

Freizeitheim Scheppau

Freizeitkarte

Freizeittipps

Gastgeberverzeichnis

Tourismuskonzept

Urlaub & Erholung

Veranstaltungskalender

Veranstaltungsvorschlag

www.die-region.de

www.meine-region.de


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Freizeitheim Scheppau

Kursangebot Januar bis August 2021 (1,94 MB)
Dokument vorlesen

 

Freizeitheim Scheppau

 

 

Wo?
Jugendfreizeit- und Bildungsstätte des Landkreises Helmstedt
Zum Rieseberg 1
38154 Königslutter / Scheppau
Telefon: 05306 1847
Fax: 05306 912607

 

Wann?
Unsere Bürozeiten sind:
Montag
von 08:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag - Freitag
von 08:00 bis 13:00 Uhr
und meistens dienstags, mittwochs, freitags von 15:00 bis 17:00 Uhr

 

Wer?
Frau Anette Gatz
E-Mail: freizeitheim-scheppau@t-online.de
Frau Melanie Bosse (KVHS)
E-Mail: scheppau@kvhs-helmstedt.de

 

Wer sind wir?
Wir sind ein Freizeit- und Bildungszentrum mit familiärer Atmosphäre in Trägerschaft des Landkreises Helmstedt. Mit einem Mitarbeiterteam aus zwei Teilzeitkräften und vielen tatkräftigen qualifizierten Ehrenamtlichen und Honorarkräften, schaffen wir den Rahmen für eine Begegnungsstätte im ländlichen Raum.
Wir sind offen für alle Generationen, politisch und konfessionell ungebunden und arbeiten auf der Grundlage großer Akzeptanz sowie breiter Unterstützung der Bevölkerung.
Gewachsen aus der Initiative, einen nicht vereinsgebundenen Raum für kreative Ideen zu schaffen, entwickelte sich über Jahre hinweg durch viel persönliches Engagement ein Ort des Willkommenseins und des aktiven Miteinanders.
Jugendliche bestimmen und gestalten das Jahresprogramm mit.

 

Welchen Grundsätzen und Zielen fühlen wir uns verpflichtet?
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Stärkung von Familien und die Unterstützung ihrer Erziehungsfunktion. Dieses liegt uns vor dem Hintergrund der Auswirkungen gesellschaftlichen Wandels auf Familien besonders am Herzen.
Geleitet durch ein demokratisches Grundverständnis arbeiten wir, indem wir unsere Teilnehmer/innen unterstützend begleiten, ihnen mit Offenheit, Akzeptanz und Toleranz soziale Kompetenz vermitteln und dadurch Kommunikation zwischen den Generationen ermöglichen.
Damit fördern wir die individuelle Entfaltung und Persönlichkeitsentwicklung unserer Teilnehmer/innen und ihre aktive, eigenverantwortliche Mitgestaltung des gesellschaftlichen Lebens auch im Sinne von Präventionsarbeit und Nachhaltigkeit.
Dazu gehören auch der verantwortliche Umgang mit Ressourcen und die Bildung sozialer Stützsysteme (Netzwerke).
Auf der praktischen Handlungsebene setzen wir dieses durch vielfältige Möglichkeiten des Ausprobierens im handwerklichen und musischen Bereich, sowie im sozialen Lernen miteinander um.

 

Was bieten wir an?
Zielgruppe ist die Bevölkerung des ländlichen Raums. Unsere Angebote sind breit gefächert und richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Wir bieten an:
 

  • fortlaufende Gruppenangebote und Einzelveranstaltungen
  • Schnupper- und Vertiefungskurse zum Kennenlernen
  • Ausbauen individueller Fähigkeiten
    musikalisch-künstlerische, handwerklich-kreative, kulturelle, soziale, umwelt- pädagogische, Gesundheit fördernde Kurse
  • Feste und themenorientierte Veranstaltungen
  • Jugendleiterschulungen
  • Ferienaktionen und Freizeiten
  • Konflikttraining

 

Welche Ressourcen stehen uns zur Verfügung?

 

Personell:
Ein motiviertes, engagiertes Team aus zwei hauptamtlichen Teilzeitkräften (eine pädagogische Fachkraft 30 Stunden und eine Verwaltungsfachangestellte 16 Stunden) und vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter/ -innen.
Materiell:
Ein gemütliches Haus, mit unterschiedlichen Fach- und Funktionsräumen, mit diversen technischen Ausrüstungen und umgeben von Grün- und Spielflächen in naturnaher Anbindung.
Finanziell:
Finanziell werden wir getragen vom Landkreis Helmstedt vertreten durch das Jugendamt in Kooperation mit der KVHS- Helmstedt


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender (Bild: Pixabay, Andreas Lischka) - bitte klicken.

Link: Veranstaltungskalender

Link: Veranstaltungsvorschlag

MEINE-REGION.de

MEINE-REGION.de - mit einem Klick auf die Grafik gelangen Sie zur Internetseite.