Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

Universitätsbibliothek HEBreitband (Landkreis Helmstedt / Marc Holzkamp / FLübbensteine (Foto: M. Müller)Militärwaggon (Foto: Chr. Ulrich)Paläon in Schöningen (Copyright: paläon GmbH)Ehem. Grenzübergang Marienborn (Foto: M.Müller)


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************

Bildungsbüro

Juleum

Kreisbildstelle

KVHS

Museen

Online-Katalog Universitätsbibliothek

Rundumansichten

Schülerbeförderung

Schulen

Unterrichtsausfall

Veranstaltungskalender

Veranstaltungsvorschlag

Wissenswertes zur Universitätsbibliothek

www.meine-region.de


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Museen und Sammlungen im Landkreis Helmstedt

Hier bieten wir Ihnen eine Übersicht über alle Museen und Sammlungen im Landkreis Helmstedt. Die Zusammenschau erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Samtgemeinde Grasleben

 

Zisterzienserkloster Mariental
Kirchstr. 2
38368 Mariental
Tel.: 05356 836
Fax: 05356 412

E-Mail: Pfarramt.Mariental@t-online.de

Internet: www.evangelische-zisterzienser-erben.de/mariental.html

 

Öffnungszeiten: täglich 09:00 - 19:00 Uhr

(im Winterhalbjahr bis zum Anbruch der Dunkelheit)


Führungen nach Vereinbarung im Pfarramt

 

Der Markgrafsche Hof, Museum Grasleben e.V.
Helmstedter Str. 13
38368 Grasleben
Tel.: 05357 587 (1. Vors.)

E-Mail: kontakt@museumgrasleben.de

Internet: www.museumgrasleben.de

 

Kurzbeschreibung: Wechselnde themenbezogene Ausstellungen, z.B. Schulgeschichte Grasleben, ehem. Brauerei Allerthal
Öffnungszeiten: Das Museum und die Kaffeestube sind von März bis Juni und September bis Dezember Sonntags von 14:30 bis 17:00 Uhr geöffnet (außer Oster- und Pfingstsonntag). Für Gruppen von 10 bis 25 Personen kann auch an anderen Tagen ein Besuch der Kaffeestube auf Wunsch mit Führung durch die Ausstellungen vereinbart werden
Eintritt: frei

 

Samtgemeinde Heeseberg

 

Heeseberg-Museum
Ringstr. 3
38384 Watenstedt
Tel.: 05354 994679

E-Mail: über Internetseite

Internet: www.heeseberg-museum.de

 

Kurzbeschreibung: alter Fachwerkbauernhof, Ausstellungsgegenstände aus dieser Region, Abteilungen: Landwirtschaft, Gewerbe, Haushalt, Sonderausstellungen
Öffnungszeiten: Sonntags 14:30 - 17:00 (von April bis Oktober) und nach telefonischer Vereinbarung.

ab 2019 ist das Museum an Feiertagen, die auf einen Wochentag fallen, nicht geöffnet
Führungen nach telefonischer Absprache

 

Erwachsene

  2,00 €

Kinder

  1,00 €

Führung bis 10 Personen

10,00 €

Führung ab 10 Personen

20,00 €

 

Stadt Helmstedt

 

Kloster St. Marienberg
Klosterstr. 14
38350 Helmstedt
Tel.: 05351 6769 (Kloster), 05351 7585 (Paramentenwerkstatt)

E-Mail: KlosterMarienberg@gmx.de

E-Mail: paramentenwerkstatt-helmstedt@parament.de
Internet: www.kloster-marienberg.de

Internet: www.parament.de

 

Führungen durch die Kirche, das Kloster, die Schatzkammer und die Paramentenwerkstatt Mo. - Fr. nach telef. Vereinbarung unter 05351 6769

Kreis- und Universitätsmuseum Helmstedt
Collegienplatz 1/Juelum

Postanschrift Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: 05351 5239723

 

Kurzbeschreibung: Heimatgeschichtliche Sammlung auch überregional bedautsamer Objekte aus den Bereichen Universitätsgeschichte, Geschichte und Alltagskultur
Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen finden Sie unter Kreis- und Universitätsmuseum Helmstedt.

 

Museumshof Emmerstedt
Leineweberstr. 3
38350 Helmstedt-Emmerstedt
Tel.: 05351 34843

E-Mail: f.kamrath@gmx.de

Internet: museumshofemmerstedt.de

 

Öffnungszeiten: So. 15:00 - 17:00 Uhr (01.05. - 30.09.) oder nach Vereinbarung
Auch plattdeutsche Führungen sind möglich

 

Zonengrenz-Museum Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: 05351 121-1133

 

Kurzbeschreibung: Entwicklung und Auswirkung der ehemaligen innerdeutschen Grenze in der Zeit von 1945 bis 1989. Sonderausstellungen
Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen finden Sie unter Zonengrenz-Museum Helmstedt.

 

Heimatmuseum Büddenstedt
Finkenweg 1
38372 Büddenstedt / Reinsdorf
Telefon (0 53 52) 6067

 

Kurzbeschreibung: Ortsgeschichte, Sommerschenburger und Sommersdorfer Braun- und Buntgeschirr, Haushaltsgeräte, Wohnungseinrichtungen
Öffnungszeiten: So. 10:00 - 11:00 Uhr
Eintritt frei
Führungen nach Absprache

 

Fossiliensammling Rüdiger Heine
Gerh.-Hauptmann-Str. 4
38372 Offleben
Tel.: 05352 6139

 

 

Stadt Königslutter am Elm

 

Geopark-Informationszentrum Königslutter (FEMO)

 

Kurzbeschreibung: Gesteine, Fossilien und weiteren Exponaten die Natur-, die Landschafts- und die Erdgeschichte des Braunschweiger Landes veranschaulicht. Desweiteren ist ein Aktionsbereich vorhanden sowie wird ein Informationsservice für das Geopark-Gebiet "Braunschweiger Land" angeboten.
Öffnungszeiten:
Mo. geschlossen

Di. - So. 14:00 - 17:00 Uhr
Eintritt ist frei. Gruppen mögen sich bitte rechtzeitig anmelden.

 

Geopark Informationszentrum
An der Stadtkirche 1
D-38154 Königslutter
Telefon: 05353 913740
Telefax: 05353 9109505
E-Mail: info@geopark-nblo.de

Internet: www.geopark-hblo.de

 

Museum mechanischer Musikinstrumente
Vor dem Kaiserdom 3-5
38154 Königslutter am Elm

 

Telefon: 05353 918-464 (Allgemeine Informationen und Anmeldung für Führungen)
Museumsleitung: 05353 917-467
Fax: 05353 912-155

E-Mail: museum@koenigslutter.de

Internet: www.museen-koenigslutter.de

 

Seit dem 3. Juli 2005 ist das Museum mechanischer Musikinstrumente eröffnet.
Die Instrumente, die zuvor Teil einer bekannten Privatsammlung waren, werden endlich wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Ein Gang durch das neue Museum informiert über 250 Jahre mechanische Musikinstrumente. Das kleinste der insgesamt 242 Objekte des Museums ist eine Spieluhr: Sie misst gerade einmal 1,5 x 1,5 cm - welch ein Unterschied zur Karussellorgel mit den Maßen 3,00 x 4,00 m. Spielbereit sind alle Instrumente, und bei geführten Rundgängen durch das Museum werden den Besuchern viele unterschiedliche Klangerlebnisse vermittelt.
Übersichtliche Informationen zur Funktionsweise und Geschichte der mechanischen Musikinstrumente sind wissenschaftlich aufbereitet und für den interessierten Besucher gut verständlich - man muss kein Musikexperte sein, um die Geschichte der mechanischen Musik zu verstehen.
Das Museum wird getragen von der Stiftung "Museum mechanischer Musikinstrumente Königslutter/Elm".

 

Öffentliche Führungen finden freitags um 15:00 Uhr, samstags und sonntags jeweils um 11:30 und 15:00 statt.

 

Öffnungszeiten:
dienstags - sonntags 11:00 - 17:00,
Gruppenführungen nach Vereinbarung

 

Erwachsene

3,50 € + 1€ Führung

Kinder bis 14 Jahre

2,00 € inkl. Führung

Gruppen ab 20 Personen

3,00 € inkl. Führung

Senioren, Behinderte

3,00 €

Schulklassen im Klassenverband mit Lehrer

freier Eintritt, aber 1,00 € Führungsgebühr. Für Schulklassen ist die Führung obligatorisch.

 

 

Archiv Lelm
Kirchstr. 1
38154 Königslutter-Lelm
Tel.: 05353 2954

 

Kurzbeschreibung: Sammlung historischer und zeitgenössischer Fotografien, Postkarten
Öffnungszeiten und Eintritt nach Absprache

 

Gemeinde Lehre

 

Dorfmuseum Lehre
Neue Reihe 16
38165 Lehre

Internet: gemeinde-lehre.de

Information: Ortsheimatpfleger Wilhelm Knigge

Tel.: 05308 1447

 

Öffnungszeiten: jeden ersten Sonntag im Monat von 10:00 - 12:00 Uhr, Führungen nach Vereinbarung

 

Stadt Schöningen

 

Heimatmuseum Schöningen
Schulstr. 1
38364 Schöningen
Tel.: 05352 50838

Internet: www.schoeningen.de

 

Kurzbeschreibung: Palänthologie, Vor- und Frühgeschichte (Braunkohlearchäologie), Stadtgeschichte, Handwerk und Innungen, Bürgerliches Leben, Landwirtschaft, aus Wald und Flur
Öffnungszeiten: Mi. 15:00 - 17:00 Uhr, Sa. 10:30 - 12:30 Uhr, So. 14:00 - 17:00 Uhr
Eintritt: frei, Führungen nach Absprache

 

Das Museum zeigt als Dauerausstellung die Vorgeschichte, Stadtgeschichte, Wirtschafts- und Industriegeschichte Schöningen, Volkskunde und Volkskunst sowie Landwirtschaft und bürgerliches Leben der Region sowie Funde aus geologischen Grabungen in der Umgebung, darunter auch Funde und Modelle aus Grabungen des Niedersächsischen Instituts für Denkmalpflege in den östlich von Schöningen liegenden Tagebauen.

 

paläon
Paläon 1
38364 Schöningen
Tel.: 05352 96914-0
E-Mail: info@palaeon.de
www.palaeon.de

 

Kurzbeschreibung: Dauerausstellung Schöninger Speere und Altsteinzeit, Informationen zu Forschung, Außerschulischer Lernort, Programme für KiTas und Schulen

 

In der Dauerausstellung wird durch lebendige Geschichten rund um die Schöninger Speere ein Blick in die Vergangenheit geworfen. Sie reisen etwa 300.000 Jahre zurück in die Altsteinzeit und treffen die ersten Bewohner Niedersachsens.

 

Öffnungszeiten: Mo. geschlossen, Di. - Fr. 09:00 - 17:00 Uhr, Do. 09:00 - 20:00 Uhr, Sa., So., und Feiertags 10:00 - 18:00 Uhr

 

Öffentliche Führung täglich 15:00 Uhr, Dauer 45 Minuten

Täglich nehmen Sie unsere Vermittler mit auf eine Reise durch die Zeit. Erfahren Sie in 45 Minuten, wie das Leben am See von Schöningen vor 300.000 Jahren ausgesehen hat und erleben Sie die weltberühmten Schöninger Speere hautnah. Darüber hinaus erwarten Sie weitere spannende Funde aus der aktiven Grabung am Tagebau von Schöningen.

 

Führung in leichter Sprache nach Vereinbarung, Dauer 45 Minuten

Um Menschen mit Behinderungen den Zugang zur Dauerausstellung des paläon zu erleichtern, wurde eine spezielle Führung in leichter Sprache entwickelt.

Die Führung kann nach Art und Umfang der Behinderungen der Teilnehmer individuell abgestimmt werden kann.

Sie ist modular aufgebaut und es ist möglich aus mehreren Themenschwerpunkten auszuwählen.

Sie können sich gerne von unserem Buchungsteam beraten lassen.

 

Führung auf die archäologische Grabung sonntags 13:30 Uhr, Dauer 90 Minuten

Je nach Wetter brauchen Besucher hier Gummistiefel oder feste Schuhe, Regenjacke oder Sonnenschutz wenn sie die ganz besondere Führung des paläon zur aktiven Schöninger Grabung nutzen. Denn die Grabung Schöningen am paläon ist weltberühmt. Hier wurden unter anderem die ältesten Jagdwaffen der Welt entdeckt. Hunderttausende Besucher haben sich die Schöninger Speere in der Dauerausstellung schon angesehen. Jetzt können sie am Originalfundort des Waldelefanten, der weltberühmten Jagdwaffen und der Säbelzahnkatze exklusive Einblicke in einen Standort der aktuellen archäologischen Spitzenforschung erhalten. Wir erklären die Sichtweise und Werkzeuge der Wissenschaft und zeigen, was Bodenschichten über die Vergangenheit erzählen können. Wer vom nächsten Schöninger Sensationsfund hört, wird sich ganz besonders an seine Grabungsführung erinnern, als er selber etwa 14 Meter unter der Oberfläche auf dem Boden stand, aus dem Funde von vor über 300.000 Jahren geborgen werden. Die Führungen zeichnen sich durch einen hohen Erlebnis- und Informationswert aus und die Teilnehmer erfahren die weltberühmte Grabung mit allen Sinnen.

 

Erwachsene;
ab 18 Jahren

12,00 € pro Person

Ermäßigte;
Kinder ab 6 Jahren, Schüler, Studenten, Auszubildende,
Bundesfreiwilligendienstleistende, Menschen mit Handicap (mind. 70%)

  8,50 € pro Person

Gruppe Erwachsene;
ab 15 Personen

(bitte melden SIe Ihre Gruppe im paläon an)

  9,50 € pro Person

Gruppe Ermäßigte;
ab 15 Personen,
Gruppe Schüler im Klassenverband, Begleitperson frei

(bitte melden SIe Ihre Gruppe im paläon an)

  6,50 € pro Person

Familienkarte;
Eltern bzw. Großeltern mit eigenen Kindern/Enkeln bis 18 Jahre

29,00 € pro Familie

Familienkarte Plus;
Großeltern, die eigene Kindern und Enkeln bis 18 Jahre mit der Familienkarte begleiten

  7,50 €

 

 

Samtgemeinde Velpke

 

Privates Uhrenmuseum
Karl-Heinz Tiede
Gerhard-Hauptmann-Weg 18
38458 Velpke
Tel.: 05364 3804

 

Öffnungszeiten: nach Vereinbarung
Eintritt: frei


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender (Bild: Pixabay, Andreas Lischka) - bitte klicken.

Link: Veranstaltungskalender

Link: Veranstaltungsvorschlag

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z