Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

Breitband (Landkreis Helmstedt / Marc Holzkamp / FRettet den RettungsdienstJuleum, Ehem. Grenzübergang Marienborn, BrunnentheKreisverwaltung im Herbst (Foto: M. Müller)Halle (Foto: Marion Müller)


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

Stellenangebote

Stellenangebote beim Landkreis Helmstedt

Stellenangebote beim Landkreis Helmstedt.

Rettet den Rettungsdienst

Logo: Rettet den Rettungsdienst

Für mehr Infos hier klicken.

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************
Abfuhrkalender 2021

Amtsblätter

Ausbildung

Ausschreibungen

Breitbandausbau

Biotonne Plus (Vignette)

Blitzsperrmüllabfuhr

Formulare

Gesundheitsregion

Klimaschutz

Kreisausschuss

Oberziele

Online Kfz-Zulassung

Rettet den Rettungsdienst

Rettungsdienst-Notfallfax

SEPA

Sitzungstermine

Sperrmüllabfuhr

Städte & Gemeinden

Stellenangebote

Verwaltungsaufbau

Was erledigen Sie wo?

Wo finden Sie uns?

Zentrale Vergabestelle

Wappen de Samtgemeinde Grasleben mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Heeseberg mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Helmstedt mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Königslutter mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Gemeinde Lehre mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Nord-Elm mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Schöningen mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Velpke mit Verlinkung zur Internetseite

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Unterhaltsvorschuss

Die Kreishäuser des Landkreises Helmstedt sind für den Publikumsverkehr geöffnet, jedoch nur nach individueller telefonischer Terminvereinbarung. Sollten Ihnen keine persönlichen Kontaktdaten vorliegen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an kreisverwaltung@landkreis-helmstedt.de oder schriftlich an den Landkreis Helmstedt, Südertor 6, 38350 Helmstedt. Die Telefone (Telefonnummern der einzelnen Geschäftsbereiche) sind montags bis freitags von 09:00 bis 12:00 Uhr und zusätzlich mittwochs 14:00 bis 15:00 Uhr besetzt.

Antragstellung: Buchstabe A, C - E, G, S, W
Ihr/e Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail:
Frau Ewers 05351 121- 1367 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details

Antragstellung: Buchstabe B, F, I, L - Q, U - V, X - Y
Ihr/e Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail:
Frau Schulz 05351 121- 1366 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details

Antragstellung: Buchstabe H, K, R, T, Z
Ihr/e Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail:
Frau Orlamünde 05351 121- 1313 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details

Heranziehung
Ihr/e Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail:
Frau Hoppe 05351 121- 1368 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details
Frau Hoffie 05351 121- 1362 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details
Frau Linde 05351 121- 1315 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details
Frau Siekmann 05351 121- 1333 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details

Sachgebietsleitung
Ihr/e Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail:
Frau Pingel 05351 121- 1343 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details
Frau Chiea 05351 121- 1314 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details

Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)

 

Wo?

 

Die Unterhaltsvorschuss- Stelle des Landkreises Helmstedt befindet sich im Jugendamt bzw. Geschäftsbereich Jugend am Batteriewall 11 in Helmstedt im Erdgeschoss Zimmer 002, 003, 004, 006 und 007.

 

Termine außerhalb der Sprechzeiten (09:00 - 12:00 Uhr) sind nur nach vorheriger Absprache möglich.

 

Wer?

 

Die Sachbearbeitung unterteilt sich in Antragstellung und Heranziehung sowie nach Buchstaben. Entscheidend ist der Anfangsbuchstabe des Nachnamens des Kindes für welches Leistungen beantragt werden sollen. Die Sachbearbeitung wird unter anderem von Teilzeitkräften wahrgenommen.

 

Wer bekommt Unterhaltsvorschuss?

 

Anspruch auf Unterhaltsvorschuss hat jedes Kind, auf das alle folgenden Punkte zutreffen:
 

  • Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland
  • lebt bei einem alleinerziehenden Elternteil, der ledig, verwitwet, geschieden oder von seinem Ehegatten dauernd getrennt lebt
  • erhält vom anderen Elternteil nicht ausreichend oder nicht regelmäßig Unterhalt in Höhe des Mindestunterhaltes

 

Der Elternteil ist nicht alleinerziehend, wenn er verheiratet ist und nicht dauernd getrennt lebt oder wenn er unverheiratet mit dem anderen Elternteil zusammenlebt bzw. in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebt.

 

Für Kinder bis zum 12. Lebensjahr ist das Einkommen des alleinerziehenden Elternteils nicht relevant.

 

Für Kinder nach Vollendung des 12. Lebensjahres sind folgende Zugangsvoraussetzungen nötig:
 

  • das Kind ist selbst nicht auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) angewiesen
    oder
  • durch die Unterhaltsvorschussleistung kann die Hilfebedürftigkeit des Kindes vermieden werden
    oder
  • der alleinerziehende Elternteil im SGB II-Bezug mindestens 600 Euro brutto monatlich ohne Kindergeld verdient

 

Neben deutschen Kindern und ihren alleinerziehenden Elternteilen können auch Kinder mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die in Deutschland wohnen, unter bestimmten Voraussetzungen Unterhaltsvorschuss in Anspruch nehmen. Fragen stellen Sie bitte direkt an die Unterhaltsvorschuss-Stelle.

 

Wie bekommt man Unterhaltsvorschuss?

 

Dazu muss man zunächst einen Antrag bei der zuständigen Unterhaltsvorschuss-Stelle stellen. Für alle Einwohner des Landkreises Helmstedt ist der Geschäftsbereich Jugend, Unterhaltsvorschuss-Stelle, des Landkreises in Helmstedt zuständig. Hier erhält man den notwendigen Antrag. Der Antrag kann auch zugesandt oder im Internet heruntergeladen werden.

 

Wie hoch ist der Unterhaltsvorschuss?

 

Die Höhe des Unterhaltsvorschusses richtet sich nach dem Alter der Kinder und beträgt seit dem 01. Januar 2021 monatlich:

 

  • für Kinder von 0 bis 5 Jahre 174 €
  • für Kinder von 6 bis 11 Jahre 232 €
  • für Kinder von 12- bis 17 Jahren 309 €

 

Von den genannten Unterhaltsvorschussbeträgen werden Unterhaltszahlungen des anderen Elternteils oder die Waisenbezüge, die das Kind nach dem Tod des anderen Elternteils oder nach dem Tod des Stiefelternteils erhält, abgezogen.

 

Bei Kindern ab dem 15. Lebensjahr wird zusätzlich auch das Einkommen aus zumutbarer Arbeit und/oder Vermögen berücksichtigt, wenn keine allgemein bildende Schule mehr besucht wird.

 

Auch hier kann sich durch eine Anrechnung des Einkommens des Kindes der Unterhaltsvorschussbetrag reduzieren.

 

Wie lange bekommt mein Kind Unterhaltsvorschuss?

 

Der Unterhaltsvorschuss wird längstens bis zur Vollendendung des 18. Lebensjahres gezahlt.

 

Wann werden die Leistungen nicht mehr gezahlt?

 

Die Leistungen werden z. B. eingestellt, wenn
 

  • das Kind 18 Jahre alt wird
  • das Kind ausreichenden Unterhalt bekommt
  • beide Elternteile wieder mit dem Kind zusammen ziehen
  • der Elternteil, bei dem das Kind lebt, heiratet oder eine Lebenspartnerschaft eingeht oder mit dem Ehegatten oder Lebenspartner wieder die häusliche Gemeinschaft aufnimmt
  • das Kind aus dem Haushalt des alleinerziehenden Elternteils ausscheidet
  • das Kind aus dem Geltungsbereich dieses Gesetzes verzieht
  • das Kind verstirbt

 

Wer muss den Unterhaltsvorschuss zurückzahlen?

 

Grundsätzlich muss der Elternteil, bei welchem das Kind nicht lebt den Unterhaltsvorschuss zurück zahlen. Er ist verpflichtet, der Unterhaltsvorschuss-Stelle regelmäßig lückenlos Auskunft über sein Einkommen und Vermögen zu erteilen.

 

Falls das Kind Leistungen zu Unrecht erhalten hat, muss entweder das Kind oder der Elternteil bei dem das Kind lebt den Unterhaltsvorschuss erstatten.

 

Was ist, wenn mein Kind zusätzlich SGB II- Leistungen (Hartz IV) erhält?

 

Da Unterhaltsvorschuss gegenüber den SGB II- Leistungen vorrangig ist, wird er als Einkommen angerechnet, genauso wie das Kindergeld.

 

Weitere Informationen erhalten Sie auch unter:

 

http://www.ms.niedersachsen.de
http://www.bmfsfj.de


Voraussetzungen
An wen muss ich mich wenden?
Welche Unterlagen werden benötigt?
  • Geburtsurkunde des Kindes
  • Personalausweis oder Reisepass bzw. Aufenthaltstitel
  • Meldebestätigung bzw. Melderegisterauskunft
  • ggf. Scheidungsurteil
  • ggf. schriftliche Bestätigung des Getrenntlebens durch einen Rechtanwalt
  • ggf. Vaterschaftsanerkennungsurkunde oder Urteil über die Vaterschaftsfeststellung
  • ggf. Beschluss oder Urkunde über die Höhe der Unterhaltsverpflichtung (Unterhaltstitel)
  • Einkunftsnachweise wie z. B. Kindergeld, Halbwaisenrente, Unterhaltszahlungen
  • für Kinder ab 15 Jahre, die keine allgemein bildende Schule mehr besuchen, außerdem Einkommensnachweise (Arbeits- bzw. Ausbildungsvertrag, Gehaltsbescheinigungen, Nachweise über Einkommen aus Vermögen o.ä.)
Welche Gebühren fallen an?

Es fallen keine Gebühren an.

Rechtsgrundlage?
  • Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG)

Spezielle Hinweise:

 

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  • Zivilprozessordnung (ZPO)
  • Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG)
Formulare
Unterhalt: Antrag Unterhaltsvorschussleistungen Details
Unterhalt: Antrag Unterhaltsvorschussleistungen (Anlage) Details
Unterhalt: Datenschutzerklärung Details
Unterhalt: Düsseldorfer Tabelle Details
Unterhalt: Einverständniserklärung zum Datenaustausch Details
Unterhalt: Ergänzungsblatt für Anträge von Kinder ab dem 12. Lebensjahr Details
Unterhalt: Unterhaltsvorschuss (Merkblatt) Details
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z