Archäologie
Die Kreishäuser des Landkreises Helmstedt sind für den Publikumsverkehr geöffnet, jedoch nur nach individueller telefonischer Terminvereinbarung. Sollten Ihnen keine persönlichen Kontaktdaten vorliegen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an kreisverwaltung@landkreis-helmstedt.de oder schriftlich an den Landkreis Helmstedt, Südertor 6, 38350 Helmstedt. Die Telefone (Telefonnummern der einzelnen Geschäftsbereiche) sind montags bis freitags von 09:00 bis 12:00 Uhr und zusätzlich mittwochs 14:00 bis 15:00 Uhr besetzt.
Ihr/e Ansprechpartner/in: | Telefon: | E-Mail: | |
Frau Walther | 05351 121- 2213 | ![]() |
![]() |
Frau Dr. Bernatzky | 05351 121- 2205 | ![]() |
![]() |
Der Boden unserer Region hält für uns spannende Erkenntnisse zur Jahrtausende alten menschlichen Besiedlung bereit, wenn wir in der Lage sind, die Spuren zu lesen. Man denke an die spektakulären "Schöninger Speere" oder die "Hünenburg" bei Watenstedt. Aber auch bei zahlreichen Baumaßnahmen der letzten Jahre sind neue Fundstellen entdeckt worden, die neue Einblicke in unsere reiche Vergangenheit ermöglichen.
Mit diesem Thema beschäftigt sich die Archäologie, die beim Landkreis Helmstedt organisatorisch im Geschäftsbereich Bauaufsicht, Denkmal- und Immissionsschutz angesiedelt ist.
Sollten Sie bei Tiefbau-Arbeiten auf Knochen, Scherben, Verfärbungen oder Funde stoßen, die von vorgeschichtlichen Siedlungen oder Gräbern zeugen, so löst das die gesetzlich verankerte Verpflichtung aus, die Arbeiten einzustellen und die Untere Denkmalbehörde beim Landkreis oder die jeweilige Gemeinde zu benachrichtigen. Wenden Sie sich an die archäologische Denkmalpflege, um zu erfahren, ob ein archäologisches Denkmal von Ihrer Bauplanung betroffen ist. So werden Schutz und Erhalt der vorgeschichtlichen Denkmale sicher gestellt.