Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

Breitband (Landkreis Helmstedt / Marc Holzkamp / FRettet den RettungsdienstJuleum, Ehem. Grenzübergang Marienborn, BrunnentheKreisverwaltung im Herbst (Foto: M. Müller)Halle (Foto: Marion Müller)


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

  • Politik
  • Verwaltung
    • Wir für Sie - Sie für uns
    • Wo finden Sie uns?
    • Was erledigen Sie wo?
    • Verwaltungsaufbau
    • Organigramm
    • Formulare
    • Ausbildung
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Immissionsschutz - Heizen mit Holz
    • Stellenangebote
    • EU-Dienstleistungsrichtlinie
    • Behörden, Institutionen u. Organisationen
    • Online-Anhörung
    • Verkäufe
    • Linkkategorien
    • Sommertour 2019
    • Sommertour 2018
    • Sommertour 2017
    • Bild(er) einsenden
    • Die Narren übernehmen den Landkreis Helmstedt
    • Rettet den Rettungsdienst
  • Kreis im Überblick
  • Mögliche Fusion
  • Flüchtlinge und Integration

Wahlen

Wahlen

Für mehr Infos hier klicken.

Stellenangebote

Stellenangebote beim Landkreis Helmstedt

Stellenangebote beim Landkreis Helmstedt.

Rettet den Rettungsdienst

Logo: Rettet den Rettungsdienst

Für mehr Infos hier klicken.

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************
Abfuhrkalender 2021

Amtsblätter

Ausbildung

Ausschreibungen

Breitbandausbau

Biotonne Plus (Vignette)

Blitzsperrmüllabfuhr

Formulare

Gesundheitsregion

Klimaschutz

Kreisausschuss

Oberziele

Online Kfz-Zulassung

Rettet den Rettungsdienst

Rettungsdienst-Notfallfax

SEPA

Sitzungstermine

Sperrmüllabfuhr

Städte & Gemeinden

Stellenangebote

Verwaltungsaufbau

Was erledigen Sie wo?

Wo finden Sie uns?

Zentrale Vergabestelle

Wappen de Samtgemeinde Grasleben mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Heeseberg mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Helmstedt mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Königslutter mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Gemeinde Lehre mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Nord-Elm mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Stadt Schöningen mit Verlinkung zur Internetseite

Wappen der Samtgemeinde Velpke mit Verlinkung zur Internetseite

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Integration: Integrationskurse

Die Kreishäuser des Landkreises Helmstedt sind für den Publikumsverkehr geöffnet, jedoch nur nach individueller telefonischer Terminvereinbarung. Sollten Ihnen keine persönlichen Kontaktdaten vorliegen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an kreisverwaltung@landkreis-helmstedt.de oder schriftlich an den Landkreis Helmstedt, Südertor 6, 38350 Helmstedt. Die Telefone (Telefonnummern der einzelnen Geschäftsbereiche) sind montags bis freitags von 09:00 bis 12:00 Uhr und zusätzlich mittwochs 14:00 bis 15:00 Uhr besetzt.

Buchstabe A - I
Ihr/e Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail:
Frau Dolny 05351 121- 1111 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details
Frau Woskowiak 05351 121- 1114 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details

Buchstabe J - Z
Ihr/e Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail:
Frau Dammann 05351 121- 1002 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details
Frau Evers 05351 121- 1112 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details

Der Integrationskurs ist seit seiner Einführung im Jahr 2005 die wichtigste integrationspolitische Fördermaßnahme des Bundes.
Mit einem bundesweit flächendeckenden Kurssystem werden die Eingliederungsbemühungen von Neuzuwanderern wie auch von bereits länger in Deutschland lebenden Migrantinnen und Migranten durch ein Grundangebot zur Integration unterstützt.

 

Neben den notwendigen Sprachkenntnissen werden den Zuwanderern im Orientierungskurs Kenntnisse zu Staat, Geschichte und Gesellschaftsordnung in Deutschland vermittelt. Der Unterricht erfolgt nach einheitlichen Standards (in den Volkshochschulen genauso wie bei privaten Kursträgern).

 

Ausreichende Deutschkenntnisse sind Bedingung für einen erfolgreichen Abschluss - und eine notwendige Voraussetzung für eine gelingende Integration, um Bildungschancen und Angebote auf dem Arbeitsmarkt nutzen zu können. Die Integrationskurse einschließlich der Orientierungskurse dürften sich damit auch als gute Grundlage erweisen, um den Einbürgerungstest zu bestehen, wenn sich ein Zuwanderer als Konsequenz der Integration für die Einbürgerung entscheidet.

 

Ein Kurs umfasst in der Regel einen jeweils 600stündigen Sprach- sowie einen 60stündigen Orientierungskurs zu Fragen der deutschen Rechtsordnung, Geschichte und Kultur. Der Integrationskurs wird mit einem Sprachtest und einem bundesweit einheitlichen Test zu den Orientierungskursen abgeschlossen.

 

Um der Vielfalt der Lernvoraussetzungen gerecht zu werden, existieren neben dem Regelmodell des 600stündigen Sprachkurses weitere, am individuellen Förderbedarf ausgerichtete Kursmodelle:

  • Integrationskurse für Zielgruppen mit einem speziellen Förderbedarf, wie Jugendliche, Eltern, Frauen, Analphabeten oder Personen mit einem besonderen sprachpädagogischen Förderbedarf, sehen ein Stundenkontingent von bis zu 900 Unterrichtsstunden mit einer einmaligen Wiederholungsmöglichkeit von 300 Unterrichtsstunden im Sprachkurs vor.
  • Intensivkurse ermöglichen es Teilnehmenden, die das Kursziel in weniger als den regulären 660 Unterrichtsstunden erreichen können, den Integrationskurs in nur 430 Stunden zu durchlaufen. Hiermit sollen Arbeitnehmer und qualifizierte Zuwanderer verstärkt angesprochen werden.

 

 

Zahlen und Fakten

  • Seit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes im Jahr 2005 bis zum 31. Dezember 2012 wurden rd. 1.165.500 Teilnahmeberechtigungen ausgestellt.
  • Seit 2005 wurden im gesamten Bundesgebiet fast 67.100 Integrationskurse bei über . 1.300 Anbietern begonnen (Stand: 31. Dezember 2012).
  • Bisher haben ca. 546.600 Teilnehmer einen Integrationskurs absolviert (Stand: 31. Dezember 2012).

 

Merkblatt zum Nachweis einfacher Deutschkenntnisse (151 KB)
Dokument vorlesen

Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z