
(Hinweis: Wenn Sie den Link anklicken, werden Sie zum externen Facebook-Auftritt des Landkreises Helmstedt zur Corona-Pandemie weitergeleitet.)
Informationen und Hilfsangebote zum Thema häusliche Gewalt finden Sie hier.
Erreichbarkeit des „Corona-Teams“
Aufgrund eines Umzuges haben sich die Telefonnummern der Mitarbeiter*innen, die Fragen zum Corona-Geschehen beantworten geändert. Bei medizinischen Fragen zum Thema Corona, erreichen Sie die Mitarbeiter*innen des Gesundheitsamtes ab Montag, den 11.05.2020, montags bis freitags in der Zeit von 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr und dienstags bis 16:30 Uhr unter folgenden Telefonnummern: 05351 121-1031, -1032 und -1034 sowie per Mail an corona@landkreis-helmstedt.de.
Erreichbarkeit der Impf-Hotline des Landes
0800/99 88 66 5
Erreichbarkeit des Bürgertelefons
05351 121-1500
Erreichbarkeit des Krisenstabs
Der Krisenstab des Landkreises Helmstedt ist mit der Umsetzung der Nds. Corona-Verordnung befasst. Fragestellungen u. ä. sind per Mail unter krisenstab@landkreis-helmstedt.de möglich.
Der Landkreis Helmstedt ist auf Facebook zum Thema Corona – Abonnieren Sie die Seite und Sie bekommen immer eine Nachricht, wenn es neue Erkenntnisse im Rahmen von Corona gibt. Diese Informationen werden auch in Teilen über BIWAPP bekanntgemacht.
Aktuelle Inzidenz-Ampel für Niedersachsen
Quelle: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle-inzidenz-ampel-193672.html
Link zur offiziellen Information des NLGA - 7-Tage-Inzidenz: https://www.apps.nlga.niedersachsen.de/corona/iframe.php
Quelle: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/antworten-auf-haufig-gestellte-fragen-faq-185463.html
Kontaktregelungen: Zusammenkünfte im privaten und öffentlichen Raum (gültig am 29.03.2021)
Schaubilder zur Mund-Nasen-Bedeckung – Antworten auf häufig gestellte Fragen (gültig ab 25.01.2021):
|
|
|
Hilfsprogramme für Unternehmen, Verdienstausfällen, etc.
- Corona-Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (vom 21.09.2020)
- Zukunftsprogramm der Bundesregierung für den Kultur- und Medienbereich startet – Förderung pandemiebedingter Investitionen und Projekte (17.07.2020)
-
Bis zum 15. Juli 2020 Anträge aus Corona-Sonderprogramm stellen! (vom 26.06.2020)
- NEUSTART. Sofortprogramm für Corona-bedingte Investitionen in Kultureinrichtungen (vom 11.05.2020)
- Hilfsprogramm für Unternehmen (27.03.2020)
- Entschädigung von Verdienstausfällen (15.06.2020)
- Hilfe und Unterstützung für Kulturschaffende (vom 06.04.2020)
Die Arbeitsagentur informiert:
- Kurzarbeitergeld: Hinzuverdienst bei Unterstützung in wichtigen Berufen (vom 03.04.2020)
- Neuregelungen in der Grundsicherung (vom 02.04.2020)
- „Notfall-KiZ“ unterstützt Familien mit kleinem Einkommen in der Corona-Krise (vom 02.04.2020)
Allgemeinverfügungen und Verordnungen:
seit dem 04.05.2020 ist eine Missachtung des Gebotes zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung nach § 9 Abs. 1 Satz 1 VO vom 24.04.2020 (GVBl. S. 84) bußgeldbewehrt. Die Bußgeldhöhe beträgt 20 EUR. Der Runderlass des MS vom 24.04.2020 (MBl. S. 483) ist entsprechend anzuwenden.
Außer Kraft getretene Verordnungen
Merkblätter
Presseinformationen:
- Landkreis Helmstedt wird Hochinzidenzkommune (17.04.2021)
-
Neue STIKO-Empfehlung zum Impfstoff AstraZeneca (vom 31.03.2021)
-
Bürgertestungen auch in der Kreisstadt möglich (vom 30.03.2021)
-
Entscheidung zur Hochinzidenzkommune (vom 24.03.2021)
-
Hilfe kennt keinen Lockdown! (vom 23.03.2021)
-
Landkreis Helmstedt setzt auf digitale Lösung zur Kontaktnachverfolgung und Teststrategie (vom 19.03.2021)
-
Impfzentrum Helmstedt nimmt Impfungen mit AstraZeneca wieder auf (vom 19.03.2021)
-
Bürgertestungen - Landkreis Helmstedt ruft Anbieter zur Unterstützung auf (vom 17.03.2021)
-
Private Treffen im Landkreis Helmstedt ab sofort wieder nur noch mit fünf Personen aus zwei Haushalten (vom 15.03.2021)
-
Niedrige Inzidenzwerte sorgen für Entschärfung der Corona-Maßnahmen / Neue Allgemeinverfügung des Landkreises tritt in Kraft (vom 09.03.2021)
-
Corona-Impfungen im Landkreis Helmstedt nehmen Fahrt auf / Gemeinschaftsunterkunft in Helmstedt unter Quarantäne gestellt (vom 26.02.2021)
-
Erster Corona-Ausbruch mit der britischen Virusvariante im Landkreis Helmstedt (13.02.2021)
-
Medizinische Masken auch für Besucher der Kreisverwaltung Pflicht (vom 10.02.2021)
-
Start des Impfzentrums in Helmstedt steht kurz bevor (05.02.2021)
-
Corona-Inzidenzwerte im Landkreis Helmstedt sinken (05.02.2021)
-
Landkreis sichert sich weitere Unterstützung durch Bundeswehr (05.02.2021)
-
Sozialpsychiatrischer Dienst hilft Menschen in seelischen Notlagen (vom 01.02.2021)
-
Bundeswehr unterstützt Pflegeheime (vom 28.01.2021)
-
Corona-Hotline des Landes überlastet (vom 28.01.2021)
-
Corona-Hotline des Landes für Impftermine ab 28. Januar erreichbar (vom 25.01.2021)
- Corona-Krisenstab weist auf Einhaltung der Hygieneschutzmaßnahmen in Supermärkten hin (vom 19.01.2021)
- DRK unterstützt die Verlegung der Bewohner des AWO Pflegeheimes in Königslutter (12.01.2021)
- Erste Corona-Impfdosen erfolgreich verimpft (12.01.2021)
- Der AWO-Bezirksverband Braunschweig e. V. informiert: Pflegepersonal im AWO-Wohn- und Pflegeheim Königslutter wird entlastet (08.01.2021)
- Erfolgreicher Impfbeginn im Pflegezentrum am Elm (08.01.2021)
- Corona-Impfstart im Landkreis Helmstedt (06.01.2021)
- Impfzentrum Landkreis Helmstedt (30.12.2020)
- Corona-Zahlen drastisch gestiegen (30.12.2020)
- Pressemitteilung der AWO (16.12.2020)
-
Erreichbarkeit des Corona-Teams des Landkreis Helmstedt über die Feiertage und den Jahreswechsel (vom 16.12.2020)
-
Kreisverwaltung ist eingeschränkt erreichbar (vom 15.12.2020)
-
Vorbereitungen für das Impfzentrum laufen (14.12.2020)
- Änderung der Corona-Verordnung, gültig ab 12.12.2020 (11.12.2020)
- Maskenpflicht in weiterführenden Schulen bleibt zunächst bestehen (vom 08.12.2020)
- Landkreis Helmstedt plant Impfzentrum in der Helmstedter Kanthalle (vom 03.12.2020)
- Falko Mohrs besucht das Corona-Team des Landkreises Helmstedt (vom 03.12.2020)
- Kreismuseen und ehemalige Universitätsbibliothek weiterhin geschlossen (vom 02.12.2020)
- Dritter Corona-Toter im Landkreis Helmstedt (30.11.2020)
- Umzäunung im Dammgarten wieder geöffnet (27.11.2020)
- Quarantäne in der Gemeinschaftsunterkunft Lehre beendet (vom 26.11.2020)
- Landkreis ändert Corona-Allgemeinverfügung - Ehemalige DTA in Helmstedt wird für Corona-Nachverfolgung genutzt (vom 20.11.2020)
- Nachverfolgung durch das Corona-Team (19.11.2020)
- Corona-Ausbruch im Helmstedter Dammgarten: Situation ist friedlich (vom 17.11.2020)
- Grundschule Süpplingen nicht geschlossen (14.11.2020)
-
Corona-Fall in der Obdachlosenunterkunft in Lehre - auch der Dammgarten in Helmstedt ist betroffen (13.11.2020)
- Landkreis Helmstedt knüpft Corona-Maßnahmen an eigene Inzidenzwerte (vom 11.11.2020)
- Landkreis Helmstedt stimmt Corona-Maßnahmen mit Schulleitungen ab (vom 09.11.2020)
- Landkreis Helmstedt ordnet Maskenpflicht in Schulen an (06.11.2020)
-
Erster kreisweiter Corona-Aktionstag zur Einhaltung der Maskenpflicht erfolgreich (06.11.2020)
- Erster kreisweiter Corona-Aktionstag zur Einhaltung der Maskenpflicht (vom 02.11.2020)
- Außerschulische Nutzung der Sportstätten und Schulräume (vom 02.11.2020)
- Corona-Zahlen im Landkreis Helmstedt steigen sprunghaft; Allgemeinverfügung tritt in Kraft
- Landkreis Helmstedt fährt den Corona-Krisenstab wieder hoch - Maskenpflicht auch für Bedienstete der Kreisverwaltung (vom 28.10.2020)
Presseinformationen älteren Datums
Mehrsprachige Informationen
Der Film ist eine begleitenden Anleitung für den Corona Selbsttest für Kinder.
Einen herzlichen Dank für das Mitwirken an der Erstellung des Videos an Herrn Wasim Shahin und seinem Zain Shahin (Kind);
Film Mehdi Hoseini; Neima Hassan Daher für ihre Begleitung der Testanwendung und William Jensen für den Filmschnitt.

- Aufklärung zum Coronavirus für Geflüchtete und Migrant*innen - „Corona-Initiative“ des Ethno-Medizinischen Zentrum informiert online in 15 Sprachen

Der Landkreis Helmstedt empfiehlt:
Bitte informieren Sie sich zu den aktuellen Entwicklungen auf den Seiten des Robert-Koch-Instituts (RKI) für Infektionsschutz
und den Seiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html
Dort finden Sie hilfreiche Informationen zum Umgang und bei einer möglichen Ansteckung mit dem Corona-Virus.
Grundsätzlich wird darum gebeten Ruhe zu bewahren. Sollten Sie dennoch unsicher sein, ob Sie sich angesteckt haben, wenden Sie sich unbedingt telefonisch an Ihren Hausarzt, den ärztlichen Bereitschaftsdienst oder das Gesundheitsamt. Bitte betreten SIe diese Einrichtung nicht unaufgefordert. Dort wird mit Ihnen die weitere Vorgehensweise besprochen.
Derzeit werden Tests auf Corona dann durchgeführt wenn Sie akute Symptome haben und
- Kontakt zu einem bestätigten Corona-Fall bis max. 14 Tage vor Ihrem Erkrankungsbeginn gehabt haben
oder
- zur Risikogruppe (chronisch Kranke / Ü 60 Jahre) gehören
oder - Tätigkeiten in Pflege, Arztpraxis oder Krankenhaus wahrnehmen
oder - Klinische oder radiologische Hinweise (Röntgen, MRT, CT) auf eine virale Pneumonie vorliegen.
Sie sollten dann den Kontakt zu anderen Personen vermeiden.
Der Rettungsdienst sollte nur bei einem schweren bis lebensbedrohlichen Erkrankungszustand gerufen werden.
Aufgrund eines Umzuges haben sich die Telefonnummern der Mitarbeiter*innen, die Fragen zum Corona-Geschehen beantworten geändert. Bei medizinischen Fragen zum Thema Corona, erreichen Sie die Mitarbeiter*innen des Gesundheitsamtes ab Montag, den 11.05.2020, montags bis freitags in der Zeit von 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr und dienstags bis 16:30 Uhr unter folgenden Telefonnummern: 05351 121-1031, -1032 und -1034 sowie per Mail an corona@landkreis-helmstedt.de.
Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt hat unter der Nummer 0511-4505555 (Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8-12 und 13-16 Uhr, Freitag von 8-12 Uhr) und das Bundesgesundheitsministerium für Gesundheit unter der Nummer 030-346465100 (Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8-18 Uhr, Freitag von 8-12 Uhr) ein Bürgertelefon eingerichtet.
Generell sollten derzeit allgemeine Hygieneregeln, wie in der Grippesaison üblich, beachtet werden.
Hier noch ein paar Hinweise zum „Husten- und-Schnupfen-Knigge“:
- Halten Sie beim Husten oder Niesen Abstand von anderen Personen und drehen Sie sich weg.
- Niesen oder husten Sie am besten in ein Einwegtaschentuch. Verwenden Sie dies nur einmal und entsorgen es anschließend in einem Mülleimer mit Deckel.
- Und immer gilt: Nach dem Nase putzen, Niesen oder Husten gründlich die Hände waschen!
- Ist kein Taschentuch griffbereit, sollten Sie sich beim Husten und Niesen die Armbeuge vor Mund und Nase halten und ebenfalls sich dabei von anderen Personen abwenden.
Vorstehende Hinweise und Informationen sind auch in leichter Sprache verfügbar:
Weitere Informationen:
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2)
- Liste der COVID-19-Risikogebiete
- Regionen mit COVID-19-Fällen
- Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (NLGA)
- Niedersachsen.de/Coronavirus
Saisonaler Grippeschutz 2020/2021
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt die Influenzaimpfung für: alle Personen über 60 Jahre, Schwangere ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel, Menschen mit chronischen Grunderkrankungen und medizinisches Personal. Dazu zählt auch das Personal von Alters- und Pflegeheimen. Aber auch die Personen, die in die STIKO-Empfehlung nicht eingeschlossen sind, können beim Hausarzt geimpft werden. Für alle genannten Personengruppen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten.
Die Grippeschutzimpfung ist die wichtigste Präventionsmaßnahme gegen die saisonale Grippe. Die ideale Zeit für eine Grippeschutzimpfung ist im Oktober oder November. Die Grippeschutzimpfung muss jedes Jahr erneuert werden.
Der Körper baut als Reaktion auf die Impfung Antikörper auf, die bis zu sechs Monate wirksam sind. Der Impfschutz ist etwa zwei Wochen nach der Impfung aufgebaut. Die Impfung wird in den Oberarmmuskel gegeben. Sie ist in der Regel gut verträglich. Die inaktivierten Grippe-Impfstoffe können in allen Stadien der Schwangerschaft verabreicht werden. Als Nebenwirkungen können Schmerzen an der Einstichstelle sowie Kopf- und Gliederschmerzen sowie erhöhte Temperatur auftreten. Dies sind Belege einer Reaktion des körpereigenen Abwehrsystems, die zeigen, dass der Impfstoff wirkt. Sie stellen keine Komplikation dar und klingen in der Regel nach kurzer Zeit wieder ab.
Informationen zur Grippeimpfung finden Sie im Online-Angebot unter www.impfen-info.de/grippe und www.rki.de/influenza.
Viele der Materialien stehen auch auf Türkisch, Russisch, Englisch und Arabisch zur Verfügung.
Darüber hinaus stehen unter www.impfen-info.de/grippe folgende PDF-Dokumente zum Download bereit:
- Fragen und Antworten zur Grippeimpfung
- Kurzinformation zur Sicherheit und Wirksamkeit der Grippeimpfung
- Kurzinformation zur Grippeimpfung für Kinder
- Merkblatt zum stress- und schmerzarmen Impfen
- Erregersteckbrief Grippe (zusätzlich auch in fünf Fremdsprachen erhältlich)
Geschäftsbereich Gesundheit
Elzweg 19
38350 Helmstedt